Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Forschungsprojekt zur Erdgasnutzung in der Euregio Rhein-Waal

Niederländische und nordrhein-westfälische Partner werden in einem grenzüberschreitenden Projekt „LNG an Rhein und Waal“ die Potenziale für Anwendungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt untersuchen.

von | 12.02.14

NULL

Niederländische und nordrhein-westfälische Partner werden in einem grenzüberschreitenden Projekt „LNG an Rhein und Waal“ die Potenziale für Anwendungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt untersuchen. Dieser Kraftstoff kann Kostenvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen bieten und leistet bei entsprechender Anwendung erhebliche Vorteile für den Klima- und Umweltschutz. Das Projekt ist eine Initiative der Stiftung Energy Valley (Konsortialführung) der Stadtregion Arnheim-Nimwegen, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. an der Universität Duisburg-Essen (DST) und der EnergieAgentur.NRW. Das Projekt wird kofinanziert aus dem INTERREG IV-A -Programm der Euregio Rhein-Waal, wie auf dem Workshop „Small Scale LNG“ im Rahmen der Energiemesse E-world in Essen bekannt gegeben wurde.

Neben der Bildung eines deutsch-niederländischen Netzwerks soll eine Potenzialstudie erstellt werden, in der die Wirtschaftlichkeit einer Markteinführung von LNG als neuem Kraftstoff analysiert und herausgearbeitet wird. Die Studie soll auch aufzeigen, inwiefern der Ausbau einer LNG Infrastruktur in der Euregio Rhein Waal notwendig und deren effektive Nutzung möglich ist. Das Projekt wird zunächst bis Oktober dieses Jahres laufen.

In der Euregio Rhein-Waal steht bereits die erste LNG-Tankstelle für LKW in Duiven (Provinz Gelderland). Es gibt in den Niederlanden weitere vergleichbare Initiativen in den Gemeinden Berkelland und Nimwegen. In Nordrhein-Westfalen untersucht die EnergieAgentur.NRW mit dem Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft die Potentiale von LNG, insbesondere für Europas größten Binnenhafen Duisburg und den Schwerlastverkehr zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen.

Niederländische und nordrhein-westfälische Partner werden in einem grenzüberschreitenden Projekt „LNG an Rhein und Waal“ die Potenziale für Anwendungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt untersuchen. Dieser Kraftstoff kann Kostenvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen bieten und leistet bei entsprechender Anwendung erhebliche Vorteile für den Klima- und Umweltschutz. Das Projekt ist eine Initiative der Stiftung Energy Valley (Konsortialführung) der Stadtregion Arnheim-Nimwegen, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. an der Universität Duisburg-Essen (DST) und der EnergieAgentur.NRW. Das Projekt wird kofinanziert aus dem INTERREG IV-A -Programm der Euregio Rhein-Waal, wie auf dem Workshop „Small Scale LNG“ im Rahmen der Energiemesse E-world in Essen bekannt gegeben wurde.

Neben der Bildung eines deutsch-niederländischen Netzwerks soll eine Potenzialstudie erstellt werden, in der die Wirtschaftlichkeit einer Markteinführung von LNG als neuem Kraftstoff analysiert und herausgearbeitet wird. Die Studie soll auch aufzeigen, inwiefern der Ausbau einer LNG Infrastruktur in der Euregio Rhein Waal notwendig und deren effektive Nutzung möglich ist. Das Projekt wird zunächst bis Oktober dieses Jahres laufen.

In der Euregio Rhein-Waal steht bereits die erste LNG-Tankstelle für LKW in Duiven (Provinz Gelderland). Es gibt in den Niederlanden weitere vergleichbare Initiativen in den Gemeinden Berkelland und Nimwegen. In Nordrhein-Westfalen untersucht die EnergieAgentur.NRW mit dem Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft die Potentiale von LNG, insbesondere für Europas größten Binnenhafen Duisburg und den Schwerlastverkehr zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: