Generic filters
FS Logoi

Forschungsprojekt zur Erdgasnutzung in der Euregio Rhein-Waal

Niederländische und nordrhein-westfälische Partner werden in einem grenzüberschreitenden Projekt „LNG an Rhein und Waal“ die Potenziale für Anwendungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt untersuchen.

von | 12.02.14

NULL

Niederländische und nordrhein-westfälische Partner werden in einem grenzüberschreitenden Projekt „LNG an Rhein und Waal“ die Potenziale für Anwendungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt untersuchen. Dieser Kraftstoff kann Kostenvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen bieten und leistet bei entsprechender Anwendung erhebliche Vorteile für den Klima- und Umweltschutz. Das Projekt ist eine Initiative der Stiftung Energy Valley (Konsortialführung) der Stadtregion Arnheim-Nimwegen, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. an der Universität Duisburg-Essen (DST) und der EnergieAgentur.NRW. Das Projekt wird kofinanziert aus dem INTERREG IV-A -Programm der Euregio Rhein-Waal, wie auf dem Workshop „Small Scale LNG“ im Rahmen der Energiemesse E-world in Essen bekannt gegeben wurde.

Neben der Bildung eines deutsch-niederländischen Netzwerks soll eine Potenzialstudie erstellt werden, in der die Wirtschaftlichkeit einer Markteinführung von LNG als neuem Kraftstoff analysiert und herausgearbeitet wird. Die Studie soll auch aufzeigen, inwiefern der Ausbau einer LNG Infrastruktur in der Euregio Rhein Waal notwendig und deren effektive Nutzung möglich ist. Das Projekt wird zunächst bis Oktober dieses Jahres laufen.

In der Euregio Rhein-Waal steht bereits die erste LNG-Tankstelle für LKW in Duiven (Provinz Gelderland). Es gibt in den Niederlanden weitere vergleichbare Initiativen in den Gemeinden Berkelland und Nimwegen. In Nordrhein-Westfalen untersucht die EnergieAgentur.NRW mit dem Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft die Potentiale von LNG, insbesondere für Europas größten Binnenhafen Duisburg und den Schwerlastverkehr zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen.

Niederländische und nordrhein-westfälische Partner werden in einem grenzüberschreitenden Projekt „LNG an Rhein und Waal“ die Potenziale für Anwendungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt untersuchen. Dieser Kraftstoff kann Kostenvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen bieten und leistet bei entsprechender Anwendung erhebliche Vorteile für den Klima- und Umweltschutz. Das Projekt ist eine Initiative der Stiftung Energy Valley (Konsortialführung) der Stadtregion Arnheim-Nimwegen, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. an der Universität Duisburg-Essen (DST) und der EnergieAgentur.NRW. Das Projekt wird kofinanziert aus dem INTERREG IV-A -Programm der Euregio Rhein-Waal, wie auf dem Workshop „Small Scale LNG“ im Rahmen der Energiemesse E-world in Essen bekannt gegeben wurde.

Neben der Bildung eines deutsch-niederländischen Netzwerks soll eine Potenzialstudie erstellt werden, in der die Wirtschaftlichkeit einer Markteinführung von LNG als neuem Kraftstoff analysiert und herausgearbeitet wird. Die Studie soll auch aufzeigen, inwiefern der Ausbau einer LNG Infrastruktur in der Euregio Rhein Waal notwendig und deren effektive Nutzung möglich ist. Das Projekt wird zunächst bis Oktober dieses Jahres laufen.

In der Euregio Rhein-Waal steht bereits die erste LNG-Tankstelle für LKW in Duiven (Provinz Gelderland). Es gibt in den Niederlanden weitere vergleichbare Initiativen in den Gemeinden Berkelland und Nimwegen. In Nordrhein-Westfalen untersucht die EnergieAgentur.NRW mit dem Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft die Potentiale von LNG, insbesondere für Europas größten Binnenhafen Duisburg und den Schwerlastverkehr zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!