Eine vollständige Versorgung Deutschlands mit Ökostrom erfordert Speichertechnologien, die große Kapazitäten bieten. Welchen Beitrag Power-to-Gas für die Energiewende leisten kann, untersucht jetzt ein Forschungsprojekt in kleinem Maßstab. An einer Modellregion soll erforscht werden, welche Anforderungen eine rein regenerative Versorgung an Power-to-Gas-Anlagen stellt. Das Vorhaben beinhaltet neben Potenzialabschätzungen und Simulationen auch den Aufbau einer Versuchsanlage und den Betrieb unter Realbedingungen. An dem zweieinhalbjährigen Projekt nehmen die ETOGAS GmbH, die juwi technologies GmbH, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), das Reiner Lemoine Institut (RLI) und die RWE Deutschland AG teil. Als Ort für die Anlage ist die Energielandschaft Morbach im Hunsrück vorgesehen. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium gefördert und startete im Januar.
Linde baut größten LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff (LH2)
Linde reagiert auf den zunehmenden Bedarf an Transportkapazitäten für flüssigen Wasserstoff mit einem eigenentwickelten LKW-Trailer. Am 9. April wurde der erste Sattelauflieger im Linde-Werk Schalchen offiziell übergeben