Generic filters
FS Logoi

E.ON und RasGas unterzeichnen flexiblen Mittelfrist-Liefervertrag

E.ON und RasGas Company Limited (RasGas) haben einen flexiblen Mittelfristvertrag mit sofortiger Wirkung über die Lieferung von verflüssigtem Erdgas (LNG) aus Katar zum britischen Terminal Isle of Grain unterzeichnet. Über den Zeitraum der dreijährigen Vertragslaufzeit können bis zu 2 Mrd. m3 Erdgas geliefert werden.

von | 03.06.14

NULL

E.ON und RasGas Company Limited (RasGas) haben einen flexiblen Mittelfristvertrag mit sofortiger Wirkung über die Lieferung von verflüssigtem Erdgas (LNG) aus Katar zum britischen Terminal Isle of Grain unterzeichnet. Über den Zeitraum der dreijährigen Vertragslaufzeit können bis zu 2 Mrd. m3 Erdgas geliefert werden.

Für den E.ON-Konzern stellt Katar ein Schwerpunktland im Hinblick auf den Ausbau seines Geschäftsmodells in Sachen LNG, einschließlich des Abschlusses von Lieferverträgen im Kurz- und Langfristbereich, dar. Katar besitzt die drittgrößten Gasreserven der Welt und hat sich durch den Auf- und Ausbau einer beeindruckenden Infrastruktur für den LNG-Export als weltweiter Marktführer im Flüssigerdgasbereich etabliert. Neben seiner im Nahen Osten bereits bestehenden Repräsentanz im Vereinigten Arabischen Emirat Dubai hatte E.ON 2009 ein zusätzliches Büro in der katarischen Hauptstadt Doha eröffnet.

RasGas verfügt über die Kapazitäten für den Export von jährlich insgesamt rund 37 Mio. t LNG in zahlreiche asiatische und europäische Länder sowie nach Nord- und Südamerika. Ihre breit gefächerte Flotte moderner, langfristig gecharterter Schiffe, die von konventionellen Frachtern bis zur Q-Max-Klasse reicht, hat RasGas weltweit einen exzellenten Ruf in puncto Sicherheit, Verlässlichkeit und Lieferfähigkeit eingetragen.

E.ON Global Commodities ist im E.ON-Konzern, einem der weltweit größten privatwirtschaftlichen Strom- und Gasunternehmen, für das Energiehandelsgeschäft zuständig. Als Handelsdrehscheibe für E.ON auf den internationalen Großhandelsmärkten tätig, beschafft, speichert, transportiert, vermarktet und handelt das Unternehmen in globalem Maßstab Energieprodukte. Unterstützt wird das Unternehmen bei seinen Aktivitäten in den Bereichen Gasbeschaffung und -handel darüber hinaus durch ein eigenes Leitungsinfrastrukturgeschäft sowie eine unternehmensrechtlich entflochtene Speichergesellschaft.

E.ON und RasGas Company Limited (RasGas) haben einen flexiblen Mittelfristvertrag mit sofortiger Wirkung über die Lieferung von verflüssigtem Erdgas (LNG) aus Katar zum britischen Terminal Isle of Grain unterzeichnet. Über den Zeitraum der dreijährigen Vertragslaufzeit können bis zu 2 Mrd. m3 Erdgas geliefert werden.

Für den E.ON-Konzern stellt Katar ein Schwerpunktland im Hinblick auf den Ausbau seines Geschäftsmodells in Sachen LNG, einschließlich des Abschlusses von Lieferverträgen im Kurz- und Langfristbereich, dar. Katar besitzt die drittgrößten Gasreserven der Welt und hat sich durch den Auf- und Ausbau einer beeindruckenden Infrastruktur für den LNG-Export als weltweiter Marktführer im Flüssigerdgasbereich etabliert. Neben seiner im Nahen Osten bereits bestehenden Repräsentanz im Vereinigten Arabischen Emirat Dubai hatte E.ON 2009 ein zusätzliches Büro in der katarischen Hauptstadt Doha eröffnet.

RasGas verfügt über die Kapazitäten für den Export von jährlich insgesamt rund 37 Mio. t LNG in zahlreiche asiatische und europäische Länder sowie nach Nord- und Südamerika. Ihre breit gefächerte Flotte moderner, langfristig gecharterter Schiffe, die von konventionellen Frachtern bis zur Q-Max-Klasse reicht, hat RasGas weltweit einen exzellenten Ruf in puncto Sicherheit, Verlässlichkeit und Lieferfähigkeit eingetragen.

E.ON Global Commodities ist im E.ON-Konzern, einem der weltweit größten privatwirtschaftlichen Strom- und Gasunternehmen, für das Energiehandelsgeschäft zuständig. Als Handelsdrehscheibe für E.ON auf den internationalen Großhandelsmärkten tätig, beschafft, speichert, transportiert, vermarktet und handelt das Unternehmen in globalem Maßstab Energieprodukte. Unterstützt wird das Unternehmen bei seinen Aktivitäten in den Bereichen Gasbeschaffung und -handel darüber hinaus durch ein eigenes Leitungsinfrastrukturgeschäft sowie eine unternehmensrechtlich entflochtene Speichergesellschaft.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: