Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DVGW gründet neuen Forschungsbereich Power-to-Gas

Um dem steigenden Forschungsbedarf im Bereich der Speichertechnologien offensiv zu begegnen, hat der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches im Rahmen seiner „Innovationsoffensive Gastechnologie“ ein neues Forschungscluster „Power-to-Gas“ gegründet.

von | 26.09.12

NULL

Um dem steigenden Forschungsbedarf im Bereich der Speichertechnologien offensiv zu begegnen, hat der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches im Rahmen seiner „Innovationsoffensive Gastechnologie“ ein neues Forschungscluster „Power-to-Gas“ gegründet. Geleitet wird das Cluster von Dr. Gerald Linke, Leiter des Kompetenzcenter Gastechnik und Energiesysteme der E.ON Ruhrgas AG. Als technisch-wissenschaftlicher Think Tank der Energiewende erforscht der DVGW hocheffiziente Anwendungsoptionen des Energieträgers Gas unter Einbeziehung der vorhandenen Gasinfrastruktur in Deutschland. Auf der gat 2012 – dem größten gaswirtschaftlichen Kongress Deutschlands – wurden heute in Dresden die neuesten speichertechnologischen Forschungsergebnisse vorgestellt.

Ziel des jetzt gegründeten Clusters „Power-to-Gas“ ist es unter anderem, zu untersuchen, wie eine standardisierte Power-to-Gas-Anlage aussehen könnte. Die heute noch recht aufwendigen Einzelanlagen, die im Zuge von Demonstrationsvorhaben bundesweit projektiert sind, müssen für einen wirtschaftlichen Betrieb vereinfacht, das heißt standardisiert, werden. Insbesondere das technologische Herzstück, die Elektrolyse, muss noch kostenoptimiert werden. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Anwendungen und Infrastrukturkomponenten eine Beimischung des Wasserstoffs zum Erdgas begrenzen. Das technische Regelwerk lässt derzeit Beimischungen im einstelligen Prozentbereich zu, verlangt aber eine Einzelfallbetrachtung der Bewertung nachgelagerter Versorgungsstrukturen.

Auch die zunächst energetisch unterlegen erscheinende Methanisierung des Wasserstoffs zusammen mit Kohlendioxid, das heißt die Herstellung synthetischen Methans, ist eine interessante Option zur Speicherung von Spitzenstrom. Die Energiedichte von Methan ist etwa dreimal höher als die von Wasserstoff und der synthetische Energieträger ist 100 Prozent kompatibel mit Erdgas. Allerdings können die CO2-Bereitstellungskosten die Methanisierung unwirtschaftlich machen. Daher soll in einem Forschungsprojekt speziell die Frage der geeigneten Standortwahl untersucht werden, wobei der Nutzung von CO2 aus regenerativen Bezugsquellen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll.

Ein weiterer zu untersuchender Punkt ist die Veränderung des Brennwerts des Gemisches, sobald Wasserstoff dem Erdgas beigemischt wird. Der Einfluss auf den energetischen Gehalt des resultierenden Gases kann rein rechnerischer erfasst werden, wenn die Konzentrationen der Einzelkomponenten herangezogen werden. In der Realität stellt es aber eine anspruchsvollere Aufgabe dar, messtechnisch für eine unbekannte Zusammensetzung einen exakten Brennwert zu bestimmen, da Wasserstoff nicht von herkömmlichen Prozess-Chromatographen registriert wird. Ziel ist hierbei, Methoden und Messverfahren zu identifizieren, die für alle abrechnungsrelevanten Prozesse eichtechnisch anerkannt sind.

Um dem steigenden Forschungsbedarf im Bereich der Speichertechnologien offensiv zu begegnen, hat der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches im Rahmen seiner „Innovationsoffensive Gastechnologie“ ein neues Forschungscluster „Power-to-Gas“ gegründet. Geleitet wird das Cluster von Dr. Gerald Linke, Leiter des Kompetenzcenter Gastechnik und Energiesysteme der E.ON Ruhrgas AG. Als technisch-wissenschaftlicher Think Tank der Energiewende erforscht der DVGW hocheffiziente Anwendungsoptionen des Energieträgers Gas unter Einbeziehung der vorhandenen Gasinfrastruktur in Deutschland. Auf der gat 2012 – dem größten gaswirtschaftlichen Kongress Deutschlands – wurden heute in Dresden die neuesten speichertechnologischen Forschungsergebnisse vorgestellt.

Ziel des jetzt gegründeten Clusters „Power-to-Gas“ ist es unter anderem, zu untersuchen, wie eine standardisierte Power-to-Gas-Anlage aussehen könnte. Die heute noch recht aufwendigen Einzelanlagen, die im Zuge von Demonstrationsvorhaben bundesweit projektiert sind, müssen für einen wirtschaftlichen Betrieb vereinfacht, das heißt standardisiert, werden. Insbesondere das technologische Herzstück, die Elektrolyse, muss noch kostenoptimiert werden. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Anwendungen und Infrastrukturkomponenten eine Beimischung des Wasserstoffs zum Erdgas begrenzen. Das technische Regelwerk lässt derzeit Beimischungen im einstelligen Prozentbereich zu, verlangt aber eine Einzelfallbetrachtung der Bewertung nachgelagerter Versorgungsstrukturen.

Auch die zunächst energetisch unterlegen erscheinende Methanisierung des Wasserstoffs zusammen mit Kohlendioxid, das heißt die Herstellung synthetischen Methans, ist eine interessante Option zur Speicherung von Spitzenstrom. Die Energiedichte von Methan ist etwa dreimal höher als die von Wasserstoff und der synthetische Energieträger ist 100 Prozent kompatibel mit Erdgas. Allerdings können die CO2-Bereitstellungskosten die Methanisierung unwirtschaftlich machen. Daher soll in einem Forschungsprojekt speziell die Frage der geeigneten Standortwahl untersucht werden, wobei der Nutzung von CO2 aus regenerativen Bezugsquellen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll.

Ein weiterer zu untersuchender Punkt ist die Veränderung des Brennwerts des Gemisches, sobald Wasserstoff dem Erdgas beigemischt wird. Der Einfluss auf den energetischen Gehalt des resultierenden Gases kann rein rechnerischer erfasst werden, wenn die Konzentrationen der Einzelkomponenten herangezogen werden. In der Realität stellt es aber eine anspruchsvollere Aufgabe dar, messtechnisch für eine unbekannte Zusammensetzung einen exakten Brennwert zu bestimmen, da Wasserstoff nicht von herkömmlichen Prozess-Chromatographen registriert wird. Ziel ist hierbei, Methoden und Messverfahren zu identifizieren, die für alle abrechnungsrelevanten Prozesse eichtechnisch anerkannt sind.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: