Generic filters
FS Logoi

Bohrung in der Lizenz Reudnitz gestartet

Die Bayerngas GmbH hat mit der Bestätigungsbohrung in der Lizenz Reudnitz, Oder-Spree-Region, begonnen. Das Unternehmen vermutet in einer Tiefe von ca. 2.700 m in einer Rotliegend-Sandsteinschicht Erdgas. Anhaltspunkte dafür liefern zwei Altbohrungen aus den Jahren 1964 und 1989.

von | 08.08.14

NULL

Die Bayerngas GmbH hat mit der Bestätigungsbohrung in der Lizenz Reudnitz, Oder-Spree-Region, begonnen. Das Unternehmen vermutet in einer Tiefe von ca. 2.700 m in einer Rotliegend-Sandsteinschicht Erdgas. Anhaltspunkte dafür liefern zwei Altbohrungen aus den Jahren 1964 und 1989.

Der Bohr- und Testbetrieb auf dem befestigten Gelände zwischen der Stadt Beeskow und dem Ort Schneeberg wird bis mindestens in den September andauern. In diesem Zeitraum wird auch der ca. 40 m hohe Mast der Bohranlage sichtbar sein, der zum Anheben des Bohrgestänges und der Verrohrung dient.

Falls Bayerngas mit der Bestätigungsbohrung fündig wird, wird der Gaszufluss über mehrere Tage geprüft. Sichtbares Zeichen für diese Phase wird ein Fackelschein sein, da das durch Eigendruck herausströmende Gas an der Oberfläche zunächst verbrannt wird. Sollte es zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Förderung kommen, würde das Gas über unterirdische Leitungen zur Aufbereitungsanlage und dann weiter in ein bestehendes Pipelinesystem transportiert werden.

Sowohl die Bohrung als auch die Testförderung erfolgen mit konventionellen und bewährten Methoden. Das Unternehmen geht von normalen Druck- und Temperaturverhältnissen sowie Gesteinseigenschaften und -strukturen in der konventionellen Erdgaslagerstätte aus. Diese Erkenntnisse haben die Geologen insbesondere aus den Daten der Altbohrungen und eigenen seismischen Messungen gewonnen. Abhängig von den Ergebnissen der Bohrung wird es weitere seismische Untersuchungen in der Region geben.

Die Bayerngas GmbH hat mit der Bestätigungsbohrung in der Lizenz Reudnitz, Oder-Spree-Region, begonnen. Das Unternehmen vermutet in einer Tiefe von ca. 2.700 m in einer Rotliegend-Sandsteinschicht Erdgas. Anhaltspunkte dafür liefern zwei Altbohrungen aus den Jahren 1964 und 1989.

Der Bohr- und Testbetrieb auf dem befestigten Gelände zwischen der Stadt Beeskow und dem Ort Schneeberg wird bis mindestens in den September andauern. In diesem Zeitraum wird auch der ca. 40 m hohe Mast der Bohranlage sichtbar sein, der zum Anheben des Bohrgestänges und der Verrohrung dient.

Falls Bayerngas mit der Bestätigungsbohrung fündig wird, wird der Gaszufluss über mehrere Tage geprüft. Sichtbares Zeichen für diese Phase wird ein Fackelschein sein, da das durch Eigendruck herausströmende Gas an der Oberfläche zunächst verbrannt wird. Sollte es zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Förderung kommen, würde das Gas über unterirdische Leitungen zur Aufbereitungsanlage und dann weiter in ein bestehendes Pipelinesystem transportiert werden.

Sowohl die Bohrung als auch die Testförderung erfolgen mit konventionellen und bewährten Methoden. Das Unternehmen geht von normalen Druck- und Temperaturverhältnissen sowie Gesteinseigenschaften und -strukturen in der konventionellen Erdgaslagerstätte aus. Diese Erkenntnisse haben die Geologen insbesondere aus den Daten der Altbohrungen und eigenen seismischen Messungen gewonnen. Abhängig von den Ergebnissen der Bohrung wird es weitere seismische Untersuchungen in der Region geben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!