Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Biogasanlagen von MT-Energie ausgezeichnet

Im Rahmen der EuroTier / BioEnergy Decentral in Hannover wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs 2012 Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen prämiert. Zwei der drei ausgezeichneten Projekte kommen vom marktführenden Biogasanlagenhersteller MT-Energie GmbH, Zeven.

von | 19.11.12

Im Rahmen der EuroTier / BioEnergy Decentral in Hannover wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs 2012 Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen prämiert. Zwei der drei ausgezeichneten Projekte kommen vom marktführenden Biogasanlagenhersteller MT-Energie GmbH, Zeven.

Im Rahmen der EuroTier / BioEnergy Decentral in Hannover wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs 2012 Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen prämiert. Zwei der drei ausgezeichneten Projekte kommen vom marktführenden Biogasanlagenhersteller MT-Energie GmbH, Zeven.

Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) suchte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Biogasanlagen, die durch innovative Verfahrenstechnik, effiziente Biomasseverwertung, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit Modell- und Vorbildcharakter besitzen. Ein neutrales Gremium ausgewählter Fachleute bewertete die Bewerberanlagen nach festgelegten Kriterien, welche auch die Bedingungen des EEG 2012 berücksichtigen. Neben wirtschaftlichen und technisch-biologischen Kenndaten flossen unter anderem die bauliche Ausführung, Umweltschutzmaßnahmen, Wärmenutzungskonzepte sowie die Abstimmung von Technik auf Inputstoffe in die Bewertung ein.

Die Bewerber Malstedt und Unsleben überzeugten die Juroren durch zukunftsfähige, stimmige Gesamtkonzepte. Anders als viele Biogasanlagen in ländlichen Räumen nutzen beide Projekte bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme sinnvoll. Zudem bereiten sie Rohbiogas zu Biomethan auf, welches in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist wird. Damit haben die Betreiber den Gesamtwirkungsgrad ihrer Anlagen maximiert.

Die Auszeichnung würdigte auch das zukunftsorientierte Engagement der als Gesellschafter beteiligten Landwirte – 18 in Malstedt und 46 in Unsleben. In Niedersachsen beispielsweise wurden durch den Einbau einer externen SPS-Schnittstelle die technischen Voraussetzungen für die Direktvermarktung geschaffen. Eine Ergänzung des Substratmixes um Zuckerrüben reduzierte den in der Öffentlichkeit kritisch betrachteten Maisanbau. In Bayern laufen Gärversuche mit Durchwachsener Silphie und Riesenweizengras. Zur Biomethanerzeugung wurde zu der bereits bestehenden Biogasanlage eine zweite zugebaut. Mit der Implementierung einer Fest-Flüssig-Anmischung konnte hier der Lufteintrag minimiert und dadurch eine höhere Gasqualität für die Gasaufbereitung erreicht werden.

Im Rahmen der EuroTier / BioEnergy Decentral in Hannover wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs 2012 Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen prämiert. Zwei der drei ausgezeichneten Projekte kommen vom marktführenden Biogasanlagenhersteller MT-Energie GmbH, Zeven.

Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) suchte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Biogasanlagen, die durch innovative Verfahrenstechnik, effiziente Biomasseverwertung, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit Modell- und Vorbildcharakter besitzen. Ein neutrales Gremium ausgewählter Fachleute bewertete die Bewerberanlagen nach festgelegten Kriterien, welche auch die Bedingungen des EEG 2012 berücksichtigen. Neben wirtschaftlichen und technisch-biologischen Kenndaten flossen unter anderem die bauliche Ausführung, Umweltschutzmaßnahmen, Wärmenutzungskonzepte sowie die Abstimmung von Technik auf Inputstoffe in die Bewertung ein.

Die Bewerber Malstedt und Unsleben überzeugten die Juroren durch zukunftsfähige, stimmige Gesamtkonzepte. Anders als viele Biogasanlagen in ländlichen Räumen nutzen beide Projekte bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme sinnvoll. Zudem bereiten sie Rohbiogas zu Biomethan auf, welches in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist wird. Damit haben die Betreiber den Gesamtwirkungsgrad ihrer Anlagen maximiert.

Die Auszeichnung würdigte auch das zukunftsorientierte Engagement der als Gesellschafter beteiligten Landwirte – 18 in Malstedt und 46 in Unsleben. In Niedersachsen beispielsweise wurden durch den Einbau einer externen SPS-Schnittstelle die technischen Voraussetzungen für die Direktvermarktung geschaffen. Eine Ergänzung des Substratmixes um Zuckerrüben reduzierte den in der Öffentlichkeit kritisch betrachteten Maisanbau. In Bayern laufen Gärversuche mit Durchwachsener Silphie und Riesenweizengras. Zur Biomethanerzeugung wurde zu der bereits bestehenden Biogasanlage eine zweite zugebaut. Mit der Implementierung einer Fest-Flüssig-Anmischung konnte hier der Lufteintrag minimiert und dadurch eine höhere Gasqualität für die Gasaufbereitung erreicht werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: