Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

biogas – expo & congress

Die Biogas-Branche trifft sich am 25. und 26. November am Messestandort Offenburg zur Biogas – expo & congress.

von | 09.06.15

NULL

Die Biogas-Branche trifft sich am 25. und 26. November am Messestandort Offenburg zur Biogas – expo & congress. Die Kongressmesse ist trinational ausgerichtet mit Fokus auf die Metropolregion am Oberrhein mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Wie hoch der Bedarf an grenzüberschreitendem Dialog und Best-Practice-Beispielen ist, spiegelt die Zahl von elf Nationen, die bei der letztjährigen, siebenten Ausgabe des Formats vertreten waren.

Noch bis 30. Juni sind im Call for Papers Experten aufgerufen weitere Abstracts einzureichen für die folgenden Themen: Direktvermarktung, flexible Fahrweise, Prozess- und Kostenoptimierung, Güllekleinanlagen, Entwicklung in Frankreich und der Schweiz, Pflanzenbau und Düngung, Gärrestaufbereitung und Effizienz von Kraft-Wärme-Kopplung.

Neben der Fachausstellung stehen aktuelle Themen auf dem Programm wie Stromdirektvermarktung und flexible Gasproduktion. Der aktuelle Stand der Gesetzesvorlage zum EEG wird illustriert durch Praxisbeispiele. Wie kann sich die Anbindung an den Direktabnehmer gestalten, wie muss eine Netzgestaltung aussehen, die die Chancen einer dezentralen Energieproduktion nutzt. Angesichts limitierter Einspeisevergütungen spielt die Wirtschaftlichkeit sowie Prozess- und Kostenoptimierung eine wachsende Rolle. Welche Technologien lohnen sich – auch ohne Fördermodelle. Güllekleinanlagen bleiben Thema für die nachhaltige Energietechnologie, die dank der guten Speicherbarkeit von Bio-Methan auch Bedarfsspitzen bei Strom- und Wärmenutzung bedienen kann.

Konkret sind Pflanzenbau und Düngung im Zeichen von Neuerungen bei Greening und der Düngemittelverordnung angesprochen. Darüber hinaus bietet das Innovationsforum Vorträge zu konkreten Neuentwicklungen und innovativen Modellen. Entlang der Rheinschiene Deutschland, Frankreich, Schweiz wird ein Überblick über die aktuellen Märkte geboten.

Bis zum 13. Juni können Aussteller vom Frühbucher-Vorteil profitieren, die bei der Biogas – expo & congress ihre Zielgruppe von Planern und Ingenieuren über Vertreter von Land- und Forstwirtschaft, Lieferanten von Cofermenten, Kommunen und Verwaltung bis hin zu Energieversorgern, Stadtwerken, Investoren und Anlagenbetreiber erreichen wollen wie auch Mitglieder aus Wissenschaft und Forschung.

Die Fachmesseausstellung bietet einen Überblick über Markt und Technologie.

Die Biogas-Branche trifft sich am 25. und 26. November am Messestandort Offenburg zur Biogas – expo & congress. Die Kongressmesse ist trinational ausgerichtet mit Fokus auf die Metropolregion am Oberrhein mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Wie hoch der Bedarf an grenzüberschreitendem Dialog und Best-Practice-Beispielen ist, spiegelt die Zahl von elf Nationen, die bei der letztjährigen, siebenten Ausgabe des Formats vertreten waren.

Noch bis 30. Juni sind im Call for Papers Experten aufgerufen weitere Abstracts einzureichen für die folgenden Themen: Direktvermarktung, flexible Fahrweise, Prozess- und Kostenoptimierung, Güllekleinanlagen, Entwicklung in Frankreich und der Schweiz, Pflanzenbau und Düngung, Gärrestaufbereitung und Effizienz von Kraft-Wärme-Kopplung.

Neben der Fachausstellung stehen aktuelle Themen auf dem Programm wie Stromdirektvermarktung und flexible Gasproduktion. Der aktuelle Stand der Gesetzesvorlage zum EEG wird illustriert durch Praxisbeispiele. Wie kann sich die Anbindung an den Direktabnehmer gestalten, wie muss eine Netzgestaltung aussehen, die die Chancen einer dezentralen Energieproduktion nutzt. Angesichts limitierter Einspeisevergütungen spielt die Wirtschaftlichkeit sowie Prozess- und Kostenoptimierung eine wachsende Rolle. Welche Technologien lohnen sich – auch ohne Fördermodelle. Güllekleinanlagen bleiben Thema für die nachhaltige Energietechnologie, die dank der guten Speicherbarkeit von Bio-Methan auch Bedarfsspitzen bei Strom- und Wärmenutzung bedienen kann.

Konkret sind Pflanzenbau und Düngung im Zeichen von Neuerungen bei Greening und der Düngemittelverordnung angesprochen. Darüber hinaus bietet das Innovationsforum Vorträge zu konkreten Neuentwicklungen und innovativen Modellen. Entlang der Rheinschiene Deutschland, Frankreich, Schweiz wird ein Überblick über die aktuellen Märkte geboten.

Bis zum 13. Juni können Aussteller vom Frühbucher-Vorteil profitieren, die bei der Biogas – expo & congress ihre Zielgruppe von Planern und Ingenieuren über Vertreter von Land- und Forstwirtschaft, Lieferanten von Cofermenten, Kommunen und Verwaltung bis hin zu Energieversorgern, Stadtwerken, Investoren und Anlagenbetreiber erreichen wollen wie auch Mitglieder aus Wissenschaft und Forschung.

Die Fachmesseausstellung bietet einen Überblick über Markt und Technologie.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: