Generic filters
FS Logoi

Auszeichnung der Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM der Firma Vaillant

Die neuartige Zeolith-Gas-Wärmepumpe "zeoTHERM" von Vaillant ist ein Hybridsystem und kombiniert dabei Gas-Brennwerttechnik mit regenerativer Umweltwärme in Form von Solarthermie.

von | 16.01.13

Die neuartige Zeolith-Gas-Wärmepumpe "zeoTHERM" von Vaillant ist ein Hybridsystem und kombiniert dabei Gas-Brennwerttechnik mit regenerativer Umweltwärme in Form von Solarthermie.

Die neuartige Zeolith-Gas-Wärmepumpe "zeoTHERM" von Vaillant ist ein Hybridsystem und kombiniert dabei Gas-Brennwerttechnik mit regenerativer Umweltwärme in Form von Solarthermie.


Vaillant bringt die Technologie des "Sorptionsprozesses" mit Zeolith und Wasser zu Heizzwecken zum ersten Mal zur Marktreife. Zeolith wird als mineralischer Stoff eingesetzt, der Wasser aufnimmt und bei Erhitzung wieder abgibt. In den Hohlräumen der Zeolithstruktur wird Wasserdampf energiereich absorbiert. Bei der Einbindung der Wasser-Moleküle in die Kristallstruktur wird Wärmeenergie freigesetzt und direkt zum Heizen genutzt. Dieser Vorgang ist durch Wärmezufuhr umkehrbar, wobei in dieser Phase die Kondensation des Wasserdampfes ebenfalls nutzbare Wärme für das Heizsystem erzeugt.


Der Vorteil der zeoTHERM-Wärmepumpe zeigt sich unmittelbar in der ökologischen Betrachtung der CO2-Emissionen und des Primärenergieaufwandes im Vergleich mit Gas-Brennwertsystemen. Der Gesamtjahresnutzungsgrad wird gegenüber konventioneller Gas-Brennwerttechnik um mehr als 30% gesteigert.


Das System ist im Besonderen auch für bestehende Einfamilienhäuser geeignet. In vielen Fällen gibt es im Bestand keine Möglichkeit eine nachträgliche Erdsonde für Sole/Wasser-Wärmepumpensysteme vorzusehen. Thermische Solarkollektoren lassen sich jedoch einfach nachrüsten. Bereits vorhandene Kollektoren können einfach weiter genutzt werden.


Die Jury würdigt diese Neuentwicklung und zeichnet einstimmig die Gas-Wärmepumpe zeoTHERM von Vaillant als konsequente Weiterentwicklung der Gas-Brennwerttechnologie als eine fortschrittliche Wärme- und Warmwasserversorgung von Einfamilienhäusern aus.

Kontakt:
Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Berghauser Str. 40
D-42859 Remscheid

www.vaillant.de
info@vaillant.de

Die neuartige Zeolith-Gas-Wärmepumpe “zeoTHERM” von Vaillant ist ein Hybridsystem und kombiniert dabei Gas-Brennwerttechnik mit regenerativer Umweltwärme in Form von Solarthermie.

Vaillant bringt die Technologie des “Sorptionsprozesses” mit Zeolith und Wasser zu Heizzwecken zum ersten Mal zur Marktreife. Zeolith wird als mineralischer Stoff eingesetzt, der Wasser aufnimmt und bei Erhitzung wieder abgibt. In den Hohlräumen der Zeolithstruktur wird Wasserdampf energiereich absorbiert. Bei der Einbindung der Wasser-Moleküle in die Kristallstruktur wird Wärmeenergie freigesetzt und direkt zum Heizen genutzt. Dieser Vorgang ist durch Wärmezufuhr umkehrbar, wobei in dieser Phase die Kondensation des Wasserdampfes ebenfalls nutzbare Wärme für das Heizsystem erzeugt.

Der Vorteil der zeoTHERM-Wärmepumpe zeigt sich unmittelbar in der ökologischen Betrachtung der CO2-Emissionen und des Primärenergieaufwandes im Vergleich mit Gas-Brennwertsystemen. Der Gesamtjahresnutzungsgrad wird gegenüber konventioneller Gas-Brennwerttechnik um mehr als 30% gesteigert.

Das System ist im Besonderen auch für bestehende Einfamilienhäuser geeignet. In vielen Fällen gibt es im Bestand keine Möglichkeit eine nachträgliche Erdsonde für Sole/Wasser-Wärmepumpensysteme vorzusehen. Thermische Solarkollektoren lassen sich jedoch einfach nachrüsten. Bereits vorhandene Kollektoren können einfach weiter genutzt werden.

Die Jury würdigt diese Neuentwicklung und zeichnet einstimmig die Gas-Wärmepumpe zeoTHERM von Vaillant als konsequente Weiterentwicklung der Gas-Brennwerttechnologie als eine fortschrittliche Wärme- und Warmwasserversorgung von Einfamilienhäusern aus.

Kontakt:
Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Berghauser Str. 40
D-42859 Remscheid

www.vaillant.de
info@vaillant.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: