Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EWI-Kurzanalyse: Bei Gaslieferstopp müsste EU Verbrauch ab Sommer reduzieren

Falls Erdgaslieferungen aus Russland ab dem 1. Mai vollständig eingestellt würden, müsste Europa in den kommenden zwölf Monaten seinen Verbrauch um insgesamt 790 TWh reduzieren. Das geht aus der Kurzanalyse „Auswirkungen ausbleibender Gas-Lieferungen aus Russland auf die Versorgungssicherheit“ des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln hervor. Sollen die Speicher zum 30. April 2023 […]

von | 03.05.22

Falls Erdgaslieferungen aus Russland ab dem 1. Mai vollständig eingestellt würden, müsste Europa in den kommenden zwölf Monaten seinen Verbrauch um insgesamt 790 TWh reduzieren. Das geht aus der Kurzanalyse „Auswirkungen ausbleibender Gas-Lieferungen aus Russland auf die Versorgungssicherheit“ des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln hervor. Sollen die Speicher zum 30. April 2023 vollständig entleert werden, dann müsste die Nachfrage nach Erdgas um insgesamt 459 TWh reduziert werden.

Aktuell bezieht die EU 30 % ihrer Erdgasimporte aus Russland (Stand Q1 2022), Deutschland 35 % (Stand 02.05.2022). Neben ihrer eigenen Produktion und den Importen aus Russland verfügt die EU über vier wesentliche Importkorridore für Erdgas: Auch Aserbaidschan, Algerien, Libyen sowie Norwegen beliefern die EU mit Hilfe von Pipelines. Zusätzlich kann flüssiges Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) über den globalen Gasmarkt importiert werden, sofern die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung steht.

Speicher aktuell zu 33 % gefüllt

Die Speicher der EU sind – aggregiert betrachtet – derzeit zu 33 % gefüllt (Stand: 30.04.2022). Um die Versorgungssicherheit auch im Winter 2022/2023 zu gewährleisten, müssen die Speicher auf ein hohes Niveau befüllt werden. Für die Versorgungssicherheit sind außerdem weitere Faktoren von Bedeutung:

  • Die Gas-Nachfrage wird maßgeblich durch die Menge der bereitgestellten Wärme beeinflusst. Sollte der kommende Winter in Europa sehr kalt werden, könnte die Nachfrage im Winter um bis zu 28 Prozent höher als im Referenzszenario liegen (ENTSOG, 2021). Bei der Bewertung der Ergebnisse ist diese Unsicherheit zu beachten.
  • Im Stromsektor kann die Nachfrage nach Gas nur noch begrenzt reduziert werden. Denn schon jetzt laufen wegen der hohen Gaspreise oft Kohle- statt Gaskraftwerke („Fuel Switch“). Die Gas-Nachfrage könnte allerdings weiter verringert werden, indem die Strom-Nachfrage selbst verringert wird.
  • Die Erhöhung von LNG-Importen und damit des Gas-Angebots ist durch die verfügbare Infrastruktur begrenzt. Aktuell ist die Verflüssigungskapazität der Exporteure nahezu vollständig ausgelastet. Dazu wird ein großer Teil der globalen LNG-Lieferungen über Langfristverträg­e abgewickelt, was die Möglichkeit kurzfristiger Exporte in die EU einschränkt.
  • Aktuell liefern die Länder, die nicht über russische Pipelines mit Europa verbunden sind, bereits nah an ihrer maximalen Fördergrenze und können kurzfristig nur geringe Mengen zusätzlich in den Markt geben.

Dilemma Sommer- vs. Winter-Nachfrage

„In der Summe bedeutet das, dass bei einem kompletten Wegfall der Gaslieferungen aus Russland auch im Optimalfall, also bei maximalen LNG-Importen und maximalen Zuflüssen aus nicht-russischen Pipelines, die verfügbaren Mengen im Sommer voraussichtlich nicht ausreichen dürften, um sowohl die Speicher zu füllen als auch die verbleibende Nachfrage zu decken“, sagt Dr. Eren Çam, Manager am EWI.

„Dadurch stünde die Politik vor dem Dilemma, dass sie zwischen der Bedienung der Sommer-Nachfrage (vor allem Industrie, Energiewirtschaft und Warmwasser) und einer Absicherung der Winter-Nachfrage (zusätzliche Nachfrage vor allem für Raumwärme) abwägen muss. Eine Reduktion der Gas-Nachfrage über den Sommer sollte deshalb umgehend eingeleitet und die Winter-Nachfrage vorausschauend reduziert werden, wenn die Versorgungssicherheit durchgehend gewährleistet werden soll.“

Höhere Preise durch Füllstandsvorgabe?

Hinzu kommt, dass nach dem neuen Gasspeichergesetz deutsche Speicher am 1. November 2022 mindestens zu 90 % gefüllt sein müssen; die EU-Kommission schlägt für europäische Speicher einen Mindestwert von 80 Prozent zum 1. November vor. Durch solche Vorgaben würde ein Teil der Versorgungslücke in den Sommer vorgezogen und die Lücke im Winter entsprechend verringert. Eine europäische Füllstandsvorgabe von 80 % zum 1. November 2022 würde zu einer Lücke von 302 TWh (18 %  der Sommernachfrage) im Sommer führen, während die Lücke im Winter auf 488 TWh (17 % der Winternachfrage) sinken würde. Sollten die Speicher vollständig entleert werden, wäre eine Reduktion um 157 TWh (5 Prozent der Winternachfrage) notwendig.

Ein Erreichen dieser Füllstände, um die Winter-Nachfrage abzusichern, stünde in Mengenkonkurrenz mit der restlichen Sommer-Nachfrage. Im Bewusstsein dieser Zielsetzung könnte es dazu kommen, dass andere Marktakteure die benötigten Mengen nur für Preise weit über dem üblichen Marktpreis bereitstellen. „Die angestrebte Höhe der Vorgaben für die Speicherfüllstände sollte daher im Lichte der weiteren geopolitischen Entwicklungen laufend überprüft werden“, sagt Çam.

Rein bilanzielle Betrachtung

In dem Szenario haben die Fachleute Gasflüsse in der Europäischen Union (EU) und Großbritannien bilanziell betrachtet; Infrastrukturengpässe sind nicht berücksichtigt. Auch die iberische Halbinsel wird nicht betrachtet, da sie nur geringfügig an das europäische Gasnetz angeschlossen ist. Die angenommenen Nachfragemengen stammen aus den Referenz-Szenarien der ENTSOG Supply Outlooks.

(Quelle: EWI/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grüner Zucker mit Biomethan
Grüner Zucker mit Biomethan

Nordzucker liefert dänische Rübenschnitzel an Nature Energy liefern, die daraus wiederum Biomethan für die Zuckerproduktion herstellt. Ab 2025 wird Nordzucker  zur Dekarbonisierung der Zuckerproduktion das Biomethan in den beiden dänischen Werken verwenden. Es ist geplant, die CO₂-Emissionen in diesen Werken bis 2030 schrittweise um bis zu 37.000 t zu reduzieren.

mehr lesen
Dr. Frank Reiners neuer EWE-Finanzvorstand
Dr. Frank Reiners neuer EWE-Finanzvorstand

Dr. Frank Reiners ist neuer Finanzvorstand des Oldenburger Energie- und Telekommunikationsunternehmens. Der 55-Jährige war zuvor Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH (Essen) und folgt auf EWE-Finanzvorstand Wolfgang Mücher, der seine Tätigkeit für EWE im Sommer beendet hat.

mehr lesen
TÜV Rheinland erwirbt Safetec Nordic AS
TÜV Rheinland erwirbt Safetec Nordic AS

TÜV Rheinland hat die Safetec Nordic AS übernommen. Das Geschäft von Safetec ergänzt die bestehenden Dienstleistungen von TÜV Rheinland in den Bereichen Risiko-, Sicherheits- und Integritätsmanagement und wird in den Geschäftsbereich Industrie Service & Cybersecurity integriert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!