Generic filters
FS Logoi

20 Jahre Energiepartnerschaft

Seit 20 Jahren verbindet die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG) und die norwegischen Erdgaslieferanten eine erfolgreiche Energiepartnerschaft.

von | 16.12.13

NULL

Seit 20 Jahren verbindet die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG) und die norwegischen Erdgaslieferanten eine erfolgreiche Energiepartnerschaft. Am 16. Dezember 1993 wurde das erste Gashandelsabkommen zwischen der VNG und dem norwegischen Gasverhandlungskomitee GFU unter Vorsitz der Statoil und den Gesellschaften Norsk Hydro und Saga Petroleum geschlossen. Seither wurden rund 55 Mrd m3 Erdgas aus Norwegen an die VNG geliefert.

Derzeit unterhält die VNG langfristige Lieferbeziehungen zu den drei norwegischen Gasproduzenten Statoil ASA, Eni Norge AS und TOTAL E&P NORGE AS. Darüber hinaus wurde die Bedeutung Norwegens für die VNG im Juli 2006 durch die Gründung der VNG Norge weiter gestärkt. Das 100-prozentige Tochterunternehmen beteiligt sich an der Erkundung und Erschließung von Erdgas und Erdölvorkommen, hält gegenwärtig Anteile an 36 Produktionslizenzen auf dem norwegischen und dänischen Kontinentalschelf und ist Betriebsführer bei zehn dieser Lizenzen. Zudem ist sie an den produzierenden Feldern Brage, Njord und Hyme beteiligt.

Die Bedeutung der deutsch-norwegischen Energiezusammenarbeit geht weit über den geschäftlichen Bereich hinaus. Im Hause VNG befindet sich seit September 2005 der Sitz des Honorarkonsulats des Königreichs Norwegen, seit Mai 2013 engagiert sich der VNG-Vorstandsvorsitzende, Dr. Karsten Heuchert als Königlich Norwegischer Honorarkonsul mit Zuständigkeit für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Seit über 15 Jahren bestehen zwischen der VNG und Norwegen im Rahmen ihrer Initiative „VNG-Campus“ Hochschulkooperationen, durch die die Vergabe von Stipendien für Auslandssemester und Fachexkursionen unterstützt werden. In Norwegen ist die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität in Trondheim an diesem Programm beteiligt. Darüber hinaus unterstützt die VNG seit vielen Jahren gemeinnützige Vereine oder Initiativen wie das Edvard Munch-Haus e.V. in Rostock-Warnemünde, die Städtepartnerschaft Oberhof–Lillehammer oder die Edvard Grieg Gedenk- und Begegnungsstätte in Leipzig.

Seit 20 Jahren verbindet die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG) und die norwegischen Erdgaslieferanten eine erfolgreiche Energiepartnerschaft. Am 16. Dezember 1993 wurde das erste Gashandelsabkommen zwischen der VNG und dem norwegischen Gasverhandlungskomitee GFU unter Vorsitz der Statoil und den Gesellschaften Norsk Hydro und Saga Petroleum geschlossen. Seither wurden rund 55 Mrd m3 Erdgas aus Norwegen an die VNG geliefert.

Derzeit unterhält die VNG langfristige Lieferbeziehungen zu den drei norwegischen Gasproduzenten Statoil ASA, Eni Norge AS und TOTAL E&P NORGE AS. Darüber hinaus wurde die Bedeutung Norwegens für die VNG im Juli 2006 durch die Gründung der VNG Norge weiter gestärkt. Das 100-prozentige Tochterunternehmen beteiligt sich an der Erkundung und Erschließung von Erdgas und Erdölvorkommen, hält gegenwärtig Anteile an 36 Produktionslizenzen auf dem norwegischen und dänischen Kontinentalschelf und ist Betriebsführer bei zehn dieser Lizenzen. Zudem ist sie an den produzierenden Feldern Brage, Njord und Hyme beteiligt.

Die Bedeutung der deutsch-norwegischen Energiezusammenarbeit geht weit über den geschäftlichen Bereich hinaus. Im Hause VNG befindet sich seit September 2005 der Sitz des Honorarkonsulats des Königreichs Norwegen, seit Mai 2013 engagiert sich der VNG-Vorstandsvorsitzende, Dr. Karsten Heuchert als Königlich Norwegischer Honorarkonsul mit Zuständigkeit für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Seit über 15 Jahren bestehen zwischen der VNG und Norwegen im Rahmen ihrer Initiative „VNG-Campus“ Hochschulkooperationen, durch die die Vergabe von Stipendien für Auslandssemester und Fachexkursionen unterstützt werden. In Norwegen ist die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität in Trondheim an diesem Programm beteiligt. Darüber hinaus unterstützt die VNG seit vielen Jahren gemeinnützige Vereine oder Initiativen wie das Edvard Munch-Haus e.V. in Rostock-Warnemünde, die Städtepartnerschaft Oberhof–Lillehammer oder die Edvard Grieg Gedenk- und Begegnungsstätte in Leipzig.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Aus MAN Energy Solutions wird Everllence
Aus MAN Energy Solutions wird Everllence

Ein neuer Name soll den Wandel des Unternehmens sichtbar machen: Aus dem traditionsreichen Maschinenbauunternehmen MAN Energy Solutions wird Everllence. Der neue Markenauftritt gilt weltweit. Die Tochter des Volkswagen Konzerns sieht darin einen Meilenstein ihrer Klimastrategie.

mehr lesen
BDEW Kongress 2025
BDEW Kongress 2025

Vom 3. bis 5. Juni 2025 kamen rund 1.600 Fach- und Führungskräfte aus Energiebranche, Politik und Wissenschaft in der STATION-Berlin zum BDEW Kongress 2025 zusammen.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: