Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

STREICHER erweitert Deponieentgasung in Hessen

Die MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA kann durch das nachträgliche Einbringen horizontaler Gasdrainagen anfallendes Methangas effizient und kostengünstig abführen als mit herkömmlichen Vertikalbrunnen.

von | 07.07.15

Die MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA kann durch das nachträgliche Einbringen horizontaler Gasdrainagen anfallendes Methangas effizient und kostengünstig abführen. Dabei wird das unkontrollierte Austreten von Methangasen vermieden. STREICHER führte die sogenannten „Sacklochbohrungen“ in der Deponie „Am Bastwald“ in Schwalmtal / Hessen unter Einhaltung hoher Sicherheitsstandards bis Ende Juni 2015 aus.

Bereits seit 2005 besitzt STREICHER ein geschütztes Verfahren für horizontale Gasdrainagen, die nachträglich in Deponien eingebracht werden, um das dort in großen Mengen entstehende Methangas zur weiteren Nutzung abzuführen. Der Vorteil dieser horizontalen Sacklochbohrungen ist, dass sie einen größeren Einzugsbereich als Vertikalbrunnen haben. Von diesen herkömmlichen Brunnen benötigt man deshalb eine hohe Anzahl, wenn man Methangas aus einer Deponie entfernen möchte. Seit April 2015 führt das Unternehmen auf der Deponie „Am Bastwald“, die von der Abfallentsorgungsgesellschaft Vogelsbergkreis betrieben wird, sechs horizontale Sacklochbohrungen mit einer Länge von 66 bis 108 Metern durch.

Dabei findet eine Verdrängungsbohrung mit einem Horizontalbohrgerät statt, das eine Rückzugs- und Druckkraft von bis zu 40 t hat. In die Sacklochbohrung werden gelochte Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 160 mm und einer Wandstärke von 14,6 mm im Verdrängungsverfahren eingebracht, ohne dass Bohrgut ausgetragen wird. Ein am Bohrgestänge angebrachter Sender ermöglicht es, die genaue Lage und Tiefe jederzeit zu kontrollieren. Damit das Deponiegas Zutritt zur Drainageleitung hat und kontrolliert abgeführt werden kann, wird bei dem von STREICHER angewandten Verfahren auf den Einsatz einer Bentonit-Spülflüssigkeit verzichtet, die eine Abdichtung um die Bohrung schaffen würde. Es wird lediglich Reinwasser zur Kühlung des Bohrkopfes verwendet. Für das anfallende Deponiegas werden Absauganlagen eingesetzt.

Vor Ort wird auf höchster Sicherheitsstufe gearbeitet. Neben ständigen Gas- und Sauerstoffmessungen werden vorsorgliche Maßnahmen zur Feuerbekämpfung getroffen. Die Weiterverbreitung undefinierter Abfallstoffe wird durch den Einsatz einer sogenannten mobilen Schwarz-Weiß-Anlage vermieden, in der sich die Mitarbeiter nach ihrem Einsatz reinigen und die Kleidung wechseln.

Horizontale Anbindeleitung DA 110 der Gasbrunnen an den Gassammelbalken in offener Bauweise (Foto: STREICHER)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: