Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

VKU veröffentlicht Thesenpapier zu Gaskraftwerken in der EU-Taxonomie

Im Rahmen eines Pressegesprächs hat der VKU sein Thesenpapier „Taxonomie für Gas trägt entscheidend zum Klimaschutz bei“ veröffentlicht. Dazu sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: „Wer glaubt, es ginge bei der EU-Taxonomie jetzt darum, Erdgas dauerhaft als nachhaltig einzustufen, der irrt. Ziel ist die Finanzierung neuer Kraftwerke zu ermöglichen, die zunächst noch Erdgas, künftig aber Wasserstoff bei […]

von | 12.01.22

Im Rahmen eines Pressegesprächs hat der VKU sein Thesenpapier „Taxonomie für Gas trägt entscheidend zum Klimaschutz bei“ veröffentlicht. Dazu sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing:

„Wer glaubt, es ginge bei der EU-Taxonomie jetzt darum, Erdgas dauerhaft als nachhaltig einzustufen, der irrt. Ziel ist die Finanzierung neuer Kraftwerke zu ermöglichen, die zunächst noch Erdgas, künftig aber Wasserstoff bei der Strom- und Wärmeerzeugung verwenden können. Diese Kraftwerke werden in Deutschland eine entscheidende Rolle für den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft spielen und dauerhaft Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung sein. Sie werden zum einen als Absicherung für die witterungsabhängigen Erneuerbaren ihren massiven Ausbau  und damit den Kohleausstieg erst möglich machen und zum anderen den Weg in eine Versorgung mit klimaneutralen Gasen bereiten. Dabei werden neue Gaskraftwerke H2-ready sein. Das heißt: Sie sehen später den Umstieg auf eine Versorgung mit Wasserstoff und anderen klimaneutralen Gasen vor. Daher ist es folgerichtig, dass Kraftwerke, die übergangsweise Erdgas, verwenden in die Taxonomie aufgenommen werden. Diejenigen, die das jetzt pauschal kritisieren, sollten dann auch in der Lage sein, die Alternativen für den Pfad zu einer sicheren und sauberen Energieversorgung aufzuzeigen. Der Import von Kohle- und Atomstrom aus unseren Nachbarländern stellt jedenfalls aus Sicht der Stadtwerke keine nachhaltige Alternative dar.

Bei der konkreten Ausgestaltung des Delegierten Rechtsaktes zur EU-Taxonomie besteht jedoch Nachbesserungsbedarf. Die im Entwurf festgelegten Grenzwerte für Treibhausgasemissionen sind so restriktiv, dass selbst die modernsten Gaskraftwerke sie nicht einhalten können. Hier muss die EU-Kommission zu einer pragmatischen und realistischen Lösung kommen, um den Bau neuer klimafreundlicher Kraftwerke nicht zu verhindern.“

VKU Thesenpapier Taxonomie

(Quelle: VKU/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!