Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EnWG: Unbundling zwischen Netz- und Speicherbetrieb teilweise aufgehoben

Die Verabschiedung des Energie- und Klimapakets durch den Deutschen Bundestag bewertet EFET Deutschland zwiespältig: Sehr positiv ist die Pflicht der Netzbetreiber, Tätigkeiten zum Betrieb des Wasserstoffnetzes von anderen Bereichen buchhalterisch zu trennen. „Eine Finanzierung der Wasserstoffnetze aus einem Topf gemeinsam mit den Gasnetzentgelten ist essentiell, um Kostentransparenz zu gewährleisten und eine Wasserstoffmarktentwicklung ohne Verzerrungen in […]

von | 25.06.21

Die Verabschiedung des Energie- und Klimapakets durch den Deutschen Bundestag bewertet EFET Deutschland zwiespältig:

Sehr positiv ist die Pflicht der Netzbetreiber, Tätigkeiten zum Betrieb des Wasserstoffnetzes von anderen Bereichen buchhalterisch zu trennen. „Eine Finanzierung der Wasserstoffnetze aus einem Topf gemeinsam mit den Gasnetzentgelten ist essentiell, um Kostentransparenz zu gewährleisten und eine Wasserstoffmarktentwicklung ohne Verzerrungen in den Einzelmärkten für Strom, Erdgas und Wasserstoff zu ermöglichen“, so Barbara Lempp, Geschäftsführerin von EFET Deutschland. Schon im Vorfeld hatte EFET gemeinsam mit dem Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne), dem Verband Deutscher Energiehändler e.V. (EFET), der Initiative Gasspeicher e.V. (INES) und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) die Regelungen im Gesetzentwurf der Bundesregierung ausdrücklich unterstützt.

Hingegen kritisiert der Verband deutlich, dass Netzbetreiber Eigentümer von Energiespeichern bleiben und auch werden können – ohne eine Begrenzung von Größen oder ihrer Einsatzart. „Das überarbeitete Energiewirtschaftsgesetz verletzt bei den Energiespeichern klar das Unbundling. Aus Netzsicht betriebene Stromspeicher können intransparent in den Strommarkt eingreifen – beim Ein- und beim Ausspeichern. Das sehen wir Energiehändler sehr kritisch.“, so Dr. Bernhard Walter, Vorstandsvorsitzender von EFET Deutschland. „Für den Aufbau einer möglicherweise großen Speicherflotte bei Netzbetreibern bis 2024 gibt es weder eine regulatorische Grundlage noch eine Grenze“, so Dr. Walter weiter.

Energiespeicheranlagen können darüber hinaus durch Netzbetreiber ausgeschrieben werden, ohne dass sie in deren Eigentum übergehen. Es werden aber nicht die benötigten Dienstleistungen definiert, die im Wettbewerb unterschiedlicher Technologien und Unternehmen bereitgestellt werden können. Stattdessen kommt es zu einer weiteren Wettbewerbsverzerrung: Durch die im Bundestag erfolgten Änderungen dürfen Leistung und Arbeit der vom Netzbetreiber finanzierten Speicher – in dem nicht zur Vertragserfüllung benötigten Umfang – auf den Strommärkten veräußert werden. Der Markt für Systemdienstleistungen wurde zudem über die Anpassung des § 12 h im EnWG bereits im Herbst 2020 ausgebremst. Die entscheidende Definition oder eine Abgrenzung, wann ein Speicher als vollständig integrierte Netzkomponente gewertet ist, fehlt.

EFET fordert daher die Bundesnetzagentur auf, jetzt schnell transparent zu machen, wie und unter welchen Voraussetzungen sie Speicheranlagen als vollständig integrierte Netzkomponenten bewerten wird.

 

(Quelle: EFET/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!