Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Russischer Gas-Lieferstopp in Österreich: Gaswirtschaft ist vorbereitet

Das russische Staatsunternehmen Gazprom hat am Samstag seine Lieferungen nach Österreich eingestellt. Hintergrund ist ein Urteil eines internationalen Schiedsgerichts, das dem österreichischen Energiekonzern OMV einen Schadensersatz in Höhe von 230 Millionen Euro zugesprochen hat, die Gazprom bezahlen soll. Angesichts des russischen Lieferstopps sagt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas:

von | 18.11.24

Dr. Timm Kehler Foto: Lotte Ostermann / Zukunft Gas

„Einmal mehr zeigt der russische Machthaber Putin, dass er Gas als Waffe und nicht als Handelsgut sieht. Die Branche ist auf diese Erpressungsversuche aber inzwischen gut vorbereitet. Die europäischen Speicher sind mit knapp 92 Prozent ausreichend gefüllt und nicht zuletzt mit den LNG-Terminals an der deutschen Küste stehen die nötigen Einfuhrkapazitäten bereit. Die deutschen Terminals insbesondere das Ostsee-Terminal in Mukran können für die österreichische und die osteuropäische Versorgung auch nach dem drohenden Auslaufen des Ukraine-Transits zum Jahresende eine wichtige Funktion übernehmen. Die europäischen Solidaritätsmechanismen greifen und werden die Versorgung Österreichs sichern. Das zeigen auch die Reaktionen an den Gasmärkten, wo der russische Schritt bereits erwartet worden war. Zum Ende der Woche sind die Preise zwar gestiegen, allerdings sehr moderat.“

 

(Quelle: Zukunft Gas/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!