Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nationaler Wasserstoffrat empfiehlt Dekarbonisierungsplan für Luftfahrt und Studie für Wärmemarkt

Der Nationale Wasserstoffrat hat sich in seiner Sitzung am 16. April 2021 mit den Themen Flugverkehr und Wärmemarkt befasst. In der Stellungnahme „Wasserstoff für die Luftfahrt in Deutschland“ entwirft das unabhängige Expertengremium Konzepte für eine klimaneutrale Luftfahrt. Neben veränderten Flugzeug- und Antriebskonzepten spielen dabei auch nachhaltige Energieträger wie synthetische Kraftstoffe oder Wasserstoff, geänderte Flugrouten und […]

von | 22.04.21

Der Nationale Wasserstoffrat hat sich in seiner Sitzung am 16. April 2021 mit den Themen Flugverkehr und Wärmemarkt befasst. In der Stellungnahme „Wasserstoff für die Luftfahrt in Deutschland“ entwirft das unabhängige Expertengremium Konzepte für eine klimaneutrale Luftfahrt.

Neben veränderten Flugzeug- und Antriebskonzepten spielen dabei auch nachhaltige Energieträger wie synthetische Kraftstoffe oder Wasserstoff, geänderte Flugrouten und Verkehrsverlagerungen eine wichtige Rolle. Die Vision für die Zukunft der Luftfahrt ist das emissionsfreie Flugzeug (Zero Emission Aircraft) – ein Luftfahrzeug, das sowohl im Flug- als auch im Bodenbetrieb keine Schadstoffe emittiert. Der Nationale Wasserstoffrat empfiehlt deswegen die Entwicklung eines langfristigen, politisch europaweit abgesicherten Planes zur Dekarbonisierung des Flugverkehrs. Dieser soll die Potentiale von Wasserstoff und weiterer nachhaltiger Flugkraftstoffe bewerten und gleichzeitig der Komplexität der Luftfahrt, ihrer internationalen Verflechtungen, den volkswirtschaftlichen Implikationen sowie den enorm hohen Sicherheitsanforderungen Rechnung tragen.

Weiteres Thema der Sitzung war die notwendige „Dekarbonisierung des Wärmesektors“. Um hier Fortschritte zu erzielen, hat der Wasserstoffrat empfohlen, eine Studie in Auftrag zu geben. Ziel ist, dass der Rat im Frühjahr 2022 Empfehlungen an die Bundesregierung auf einer präzisen Daten- und Erfahrungsgrundlage abgeben kann. Sie sollen im Sinne einer Roadmap Optionen aufzeigen für einen dekarbonisierten Wärmemarkt 2050. Der Nationale Wasserstoffrat fordert, dass die Politik bis dahin keine Grundsatzentscheidungen für oder gegen einen Wärmemarkt mit grünen Gasen bzw. Wasserstoff trifft.

 

(Quelle: NOW)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!