Generic filters
FS Logoi

Nationaler Wasserstoffrat: Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

In einer aktuellen Stellungnahme des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) wurden acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode formuliert.

von | 23.06.25

Der NWR betont die Notwendigkeit, Klimaschutz, Industriepolitik und Versorgungssicherheit gemeinsam zu denken. Besonders in der Hochlaufphase des Wasserstoffmarkts sind pragmatische und flexible Ansätze gefragt, um den Markthochlauf nicht durch überkomplexe und teilweise unnötige bzw. nicht zielführende Regulierungen zu behindern. Die Rahmenbedingungen für alle Teile der Wertschöpfungskette müssen deutlich vereinfacht werden, um Markteintrittsbarrieren abzubauen und Investitionen zu ermöglichen.

Ein zentrales Element ist der zügige Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur – von Transport und Speicherung bis hin zu Importterminals. Nur so kann Wasserstoff wirtschaftlich und sicher verfügbar gemacht werden. Für den Erfolg des Markthochlaufs ist es zudem entscheidend, dass Wasserstoff und seine Derivate als handelbare Commodities auf liquiden Märkten verfügbar sind. Hierfür sind verlässliche Nachfrage- und Angebotsstrukturen sowie internationale Zertifizierungssysteme notwendig.

Der NWR fordert abschließend, dass die Politik jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft stellt – durch einen umfassenden Ansatz mit klaren Zielmodellen, Gewährleistung von Planungssicherheit, Verfügbarmachung der nötigen Finanzierungsmittel und einem kohärenten Mix aus politischen Maßnahmen und Investitionen, die sowohl öffentliche als auch private Akteure einbinden.

Download Stellungnahme (PDF)

 

(Quelle: NOW/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!