Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mitgliedsunternehmen der figawa sind bereit für Einsatz von Wasserstoff

Die in der figawa organisierten Hersteller von Geräten und Controls zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden haben sich zum Einsatz von Wasserstoff positioniert. Sie unterstützen unter anderem den vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) gemeinsam mit vielen regionalen Kooperationspartnern vorgelegten Transformationspfad gasförmiger Energieträger in die Klimaneutralität. Ab 2022 sind in Deutschland / […]

von | 07.06.21

Die in der figawa organisierten Hersteller von Geräten und Controls zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden haben sich zum Einsatz von Wasserstoff positioniert. Sie unterstützen unter anderem den vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) gemeinsam mit vielen regionalen Kooperationspartnern vorgelegten Transformationspfad gasförmiger Energieträger in die Klimaneutralität.

Ab 2022 sind in Deutschland / in Europa vermarktete Produkte der figawa-Mitgliedsfirmen geeignet für eine Verwendung mit einem Wasserstoff-Anteil von bis zu 20 % im Erdgas. Die Prüfung der Geräte erfolgt nach dem vorläufigen Zertifizierungsprogramm des DVGW CERT für Heizgeräte für gasförmige Brennstoffe für einen Wasserstoffgehalt von bis zu 20 Vol.-%.

Spätestens zum Jahr 2027 werden die in der figawa organisierten Herstellerfirmen zur Konditionierung von privaten sowie gewerblichen und industriellen Gebäuden in allen Anwendungen und Leistungsgrößen Geräte anbieten, die für die Verwendung von Gasen mit einem Wasserstoffgehalt von bis zu 100% geeignet sind. Die Prüfung der Geräte wird nach den entsprechenden Zertifizierungsprogrammen bzw. sobald vorliegend nach der entsprechenden europäischen Norm über Prüfgase erfolgen.

Der von der DVGW vorgelegte Transformationspfad gasförmiger Energieträger in die Klimaneutralität ist ein zweistufiger Plan für den Einsatz von Wasserstoff im Gasverteilnetz. Zeitnah ist eine Beimischung von bis zu 20 % möglich und anzustreben. Dazu werden verhältnismäßig geringe Ertüchtigungen des Gasnetzes und der Gasanwendungen zu realisieren sein. Die Anpassung des entsprechenden DVGW-Regelwerkes ist bereits in Arbeit.

Im zweiten Schritt ist die Umstellung auf (bis zu) 100 % Wasserstoff anzustreben. Ein großer Teil des Leitungsnetzes ist bereits H2-ready, weitere Netzertüchtigungen werden jedoch notwendig. In der weiteren Gasinfrastruktur bis hin zu den Endgeräten der Gasanwendung werden Anpassungsmaßnahmen und teilweise der Austausch von Komponenten notwendig.

(Quelle: figawa)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!