Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KWSG: Restriktive Vorgaben stehen wasserstofffähigen Gaskraftwerken im Weg

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Gesetzgebungsprozess für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) eingeleitet. Dabei hat es auch ein weiteres, mit drei Tagen sehr kurzes Konsultationsverfahren, für die Verbände gestartet. Zum Abschluss dieses Verfahrens äußert Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, dem Branchenverband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, seine Hoffnung, dass das Gesetz trotz der unklaren Mehrheitsverhältnisse im Deutschen Bundestag zügig verabschiedet wird. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Neu- und den Umbau von insgesamt 12,5 Gigawatt Kraftwerksleistung bis 2030 anreizen:

von | 28.11.24

„Das Kraftwerkssicherheitsgesetz setzt wichtige Impulse. Viele Regelungen auch des geänderten Entwurfs wirken aber weiterhin zu restriktiv, um den Neubau von wasserstofffähigen Kraftwerken anzureizen und bestehende Gaskraftwerke auf Wasserstoff umzurüsten. So sind die vorgesehenen Sicherheitsleistungen weiterhin zu hoch und werden Kraftwerksbetreiber von den nötigen Investitionen abschrecken. Auch die Vorgaben für eine Teilnahme an den Gebotsverfahren sind zu restriktiv, als dass sie einen schnellen Auf- und Umbau des Kraftwerkparks fördern könnten.

In unseren Augen sind daher weitere Änderungen des Gesetzes dringend notwendig, um auch künftig die Versorgung zu sichern. Zudem muss gewährleistet sein, dass das KWSG in einen zukünftigen Kapazitätsmarkt eingebettet wird.

Vor dem Hintergrund bevorstehender Neuwahlen und der noch immer ausstehenden Verabschiedung eines Haushaltes, erachten wir es für dringend notwendig, dass der Bundestag das KWSG rasch verabschiedet und die dann anstehenden Auktionsverfahren mit geringem bürokratischem Aufwand für die Kraftwerksbetreiber verbunden sind. Leider können wir nicht davon ausgehen, dass die aktuelle Regierung dieses Projekt noch zum Abschluss bringen wird. Es sollte daher in den ersten hundert Tagen der neuen Regierung Priorität haben, die Frage des Kraftwerksparks der Zukunft zu gestalten. Denn dieser ist Voraussetzung, um die Kohlekraftwerke bald abzulösen und den Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren durch regelbare, flexible Gaskraftwerke abzusichern.“

 

(Zukunft Gas/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!