Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Initiative evu+: Kleine und mittlere EVU formieren sich unter dem edna-Dach

Um den kleinen und mittleren Unternehmen im Energiemarkt eine Stimme bei Politik, Behörden und anderen Verbänden zu verleihen, ist unter dem Dach des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. jetzt die Initiative evu+ gegründet worden. Ihr Ziel ist es, über alle Marktrollen hinweg das Funktionieren des Marktes zu sichern, ohne dabei die begrenzten Ressourcen der […]

von | 15.04.21

Um den kleinen und mittleren Unternehmen im Energiemarkt eine Stimme bei Politik, Behörden und anderen Verbänden zu verleihen, ist unter dem Dach des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. jetzt die Initiative evu+ gegründet worden. Ihr Ziel ist es, über alle Marktrollen hinweg das Funktionieren des Marktes zu sichern, ohne dabei die begrenzten Ressourcen der kleinen und mittleren Unternehmen aus den Augen zu verlieren. Auf der Plattform der Initiative evu+ sollen die Entbürokratisierung der Regulierung beschleunigt, die Erneuerbaren Energien und damit die Demokratisierung der Energiewirtschaft vorangetrieben und die Wertschöpfung vor Ort erhalten werden. Hierfür sind auch neue Technologien sowie eine weitgehende Digitalisierung der Marktprozesse notwendig. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Unternehmen wie die E-Werke Haniel Haimhausen OHG, das Elektrizitätswerk Schweiger OHG und die Elektrizitätsgenossenschaft Wolkersdorf e.G. Auch edna-Mitglieder wie das Fraunhofer IOSB AST, DiCentral, phi Consulting oder Topcom arbeiten aktiv an der Positionierung der Initiative evu+ mit. Schon während der Gründungsphase im Jahr 2020 hatte sich die Initiative unter anderem für eine de-minimis-Regelung bei Post-EEG PV-Anlagen stark gemacht.

Die Energiewende bringt die Abkehr von den klassischen zentralen Versorgungstrukturen hin zu einer dezentral organisierten Stromwirtschaft mit sich. Das bedeutet: Die kleineren und mittleren Versorger und Netzbetreiber übernehmen in wachsendem Maße Verantwortung und gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig orientiert sich die Regulierung des Marktes jedoch nach wie vor an den großen Versorgungsunternehmen und ihren Strukturen, da diese in den Gremien und Verbänden einen überproportional großen Einfluss haben.

Die kleineren und mittleren Versorger und Netzbetreiber repräsentieren Bürgernähe und Bürgerbeteiligung vor Ort. Denn neue Technologien sowie eine weitgehende Digitalisierung der Marktprozesse bringen die dafür erforderliche Vernetzung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Einklang und binden insbesondere die Prosumer konstruktiv in diesen Prozess mit ein.

Ein weiteres Ziel der Initiative evu+ ist die Entbürokratisierung der Regulierung, die Verschlankung energiewirtschaftlicher Prozesse und die konsequente Berücksichtigung der kleinen und mittleren Unternehmen bei der Regelsetzung. Zudem fordert die Initiative evu+, die Energiewende volkswirtschaftlich sinnvoll aber auch betriebswirtschaftlich machbar zu gestalten, gerade für kleine und mittlere Versorger. Denn diese leisten vor Ort einen unverzichtbaren Beitrag zur lokalen Wertschöpfung und zum Klimaschutz – durch Ausbildungs- und Arbeitsplätze, Einbindung des örtlichen Handwerks sowie die Vernetzung mit den Bürgern und der Verwaltung. Ihre Handlungsfähigkeit vor Ort darf auch in Zukunft durch die Regulierung und Gesetzgebung nicht eingeschränkt werden.

(Quelle: edna)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!