Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

INES modelliert Gas-Szenarien für Winter 2023/24

20. April 2023 I Die Initiative Energien Speichern e. V. (INES) veröffentlicht erstmalig für den kommenden Winter 2023/2024 verbandseigene Gas-Szenarien für Deutschland. Die Szenarien betrachten die anstehende Befüllung der Gasspeicher und die Gasversorgungssituation im kommenden Winter. Die INES-Szenarien zeigen, dass über den Sommer 2023 ein moderates LNG-Importaufkommen im EU-Binnenmarkt ausreicht, um die Gasspeicher in Deutschland […]

von | 20.04.23

20. April 2023 I Die Initiative Energien Speichern e. V. (INES) veröffentlicht erstmalig für den kommenden Winter 2023/2024 verbandseigene Gas-Szenarien für Deutschland. Die Szenarien betrachten die anstehende Befüllung der Gasspeicher und die Gasversorgungssituation im kommenden Winter.

Die INES-Szenarien zeigen, dass über den Sommer 2023 ein moderates LNG-Importaufkommen im EU-Binnenmarkt ausreicht, um die Gasspeicher in Deutschland vor dem Winter 2023/2024 vollständig zu befüllen. Derzeit liefern die Marktpreise in Deutschland starke Anreize zur Befüllung. Um die Speicherbefüllung abzusichern, empfiehlt INES weiterhin, die Ausschreibungen von Gasoptionen weiterzuentwickeln und im Fall verschlechterter bzw. ausbleibender Marktanreize zu nutzen, um ein gesichertes und zeitgleich kosteneffizientes Erreichen der Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.

Für den Winter 2023/2024 zeigen die INES-Szenarien, dass bei warmen Temperaturen die Gasspeicher nur moderat in Anspruch genommen werden. Bei mittleren bis kalten Temperaturen hingegen entleeren sich die Gasspeicher stark bzw. vollständig. Die Einhaltung der gesetzlichen Füllstandsvorgabe für Ende Januar 2024 in Höhe von 40 % ist in den letzten beiden Fällen herausfordernd.

Bei kalten Temperaturen werden in den Szenario-Berechnungen die Gasspeicher bereits im Januar 2024 vollständig entleert. Ein Gasmangel kann in den Modellierungen nicht aufgelöst werden. Treten kalte Temperaturen auf, kann also ein von derzeitigen Einsparungen geprägtes Verbrauchsniveau vermutlich nicht mehr vollständig gedeckt werden.

INES-Geschäftsführer Sebastian Bleschke kommentiert die INES-Szenarien für den Winter 2023/2024 wie folgt: „Durch den letzten Winter haben uns vollständig befüllte Gasspeicher, milde Temperaturen und starke Verbrauchseinsparungen gebracht. Der Blick auf den kommenden Winter zeigt allerdings, dass die Gasversorgungssicherheit in Deutschland noch nicht wiederhergestellt ist. Für den Winter ist es von entscheidender Bedeutung, die Gasspeicher zu befüllen und die Verbräuche stark zu reduzieren, wenn es kalt wird. Darüber hinaus helfen uns natürlich weitere Gasinfrastrukturen, die kurzfristig aktiviert werden können und zusätzliches Gas im kommenden Winter tatsächlich bereitstellen.“

Hintergrund zu den INES-Szenarien

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. April 2023 wurden drei Szenarien für die anstehende Speicherbefüllung und die Gasversorgung in Deutschland im Winter 2023/2024 betrachtet:

  • Dem ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
  • Ein weiteres Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
  • Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010.

Die INES-Szenarien wurden erstmals am 18. November 2022 basierend auf den Daten bis Ende Oktober 2022 veröffentlicht. Seitdem veröffentlicht INES monatliche Updates, die jeweils die Datenlage bis zum Ende des Vormonats berücksichtigen.

Während der „Sommer-Phase“ (Mai bis Oktober 2023) veröffentlicht INES nur noch alle zwei Monate Updates zu den INES-Gas-Szenarien. Das nächste Update ist für den 9. Juni 2023 geplant. Darin werden LNG-Importe nach Europa im Zusammenhang mit der Speicherbefüllung näher beleuchtet.

Eine genaue Erläuterung der Szenarien und Ergebnisse erhalten Sie in den Präsentationsfolien zur Pressekonferenz sowie in der Dokumentation zur Präsentation. Darüber hinaus wurden alle Pressekonferenzen aufgezeichnet und können auf dem INES-YouTube-Kanal jederzeit nachgeschaut werden.

 

(Quelle: INES/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!