Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Global4Europe für eine versorgungssichere und nachhaltige Energieversorgung

Gemeinsam appellieren der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband, AquaVentus Förderverein, Deutscher, IFES Institut für Energiespeicher und WAB an die Bundesregierung, ein Sprinterprogramm für die „Grüne Wasserstoffproduktion“ aufzulegen. Der Appell wurde gestern von Werner Diwald, dem Vorstandsvorsitzenden des DWV an Christian Maaß, Abteilungsleiter Energiepolitik im BMWK und Andreas Rimkus, MdB übergeben. Die aktuellen Kriegsgeschehnisse in der Ukraine […]

von | 17.03.22

Gemeinsam appellieren der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband, AquaVentus Förderverein, Deutscher, IFES Institut für Energiespeicher und WAB an die Bundesregierung, ein Sprinterprogramm für die „Grüne Wasserstoffproduktion“ aufzulegen. Der Appell wurde gestern von Werner Diwald, dem Vorstandsvorsitzenden des DWV an Christian Maaß, Abteilungsleiter Energiepolitik im BMWK und Andreas Rimkus, MdB übergeben.

Die aktuellen Kriegsgeschehnisse in der Ukraine haben erhebliche Auswirkungen auf den Transformationsweg der deutschen und europäischen Energiewirtschaft und diese Ausgangslage erfordert schnelle Lösungen. Die Bundesregierung muss umgehend handeln, um Klimaschutz und Versorgungssicherheit gleichermaßen zu gewährleisten. Beides lässt sich mit einer intelligenten und konsequenten Ausrichtung auf erneuerbare Energien und grünem Wasserstoff vereinen.

Werner Diwald erklärt: „Wir appellieren an die Bundesregierung, H2Global auf Deutschland auf insgesamt 3 GW, davon 2 GW Offshore und 1 GW Onshore, sowie Süd- und Südosteuropa mit 2 GW für Bulgarien, Griechenland und Rumänien zu erweitern und finanziell entsprechend auszustatten. Zudem appellieren wir an die Bundesregierung, bereits für den Haushalt 2023 für das auf 10 Jahre angesetzte Sofortprogramm H2Global4Europe mindestens 10 Mrd. EUR bereitzustellen.“

Ein „H2Global4Europe“ Programm eröffnet  neue Wertschöpfungschancen für deutsche Technologieexporteure und gibt unseren Partnern in Süd- und Südosteuropa nachhaltige Wirtschaftsperspektiven. Damit stärkt Deutschland den europäischen Gemeinschaftsgedanken. Die grenzüberschreitende Kooperation mit den europäischen Nachbarstaaten wird durch einen Aufbau einer grünen Wasserstoffunion grundlegend gefestigt. Dabei entstehen Chancen für die Produktion im Inland und den Ausbau von Produktionsanlagen von grünem Wasserstoff im Ausland.

H2Global ist sorgfältig unter der Federführung des BMWK entwickelt und durch die EU notifiziert worden. Eine Umsetzung des Sofortprogramms H2Global4Europe in 2022 ist daher machbar. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell diskutierten Loslösung von Energieabhängigkeiten müssen jetzt die notwendigen politischen Weichen gestellt werden.

Mitgezeichnet haben den Appell DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches, AquaVentus, IFES Institut für Energiespeicher GmbH, WAB e.V.!

 

(Quelle: DWV/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!