Generic filters
FS Logoi

Gasnetzgebietstransformationsplan 2025

Die Initiative H2vorOrt startet mit der Veröffentlichung des Leitfadens zum Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) die vierte jährliche Planungsrunde der deutschen Gasverteilnetzbetreiber.

von | 22.05.25

Smarte Energienetze als Beitrag zur Energiewende; © Foto: DVGW, Roland Horn

Damit gewinnt die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland weiter an Kontur. Rund 80 % der deutschen Gasverteilnetze sind inzwischen Teil der GTP-Planung. Mit dem neuen Leitfaden reagiert die Branche auf veränderte regulatorische Rahmenbedingungen: Erstmals werden die Anforderungen aus der neuen EU-Gasbinnenmarktrichtlinie (2024/1788) berücksichtigt und systematisch in die Planung integriert.

GTP 2025 als Brücke zwischen freiwilliger Branchenplanung und künftigem Rechtsrahmen

Die Artikel 56 und 57 der EU-Gasbinnenmarktrichtlinie geben vor, wie die Planungsanforderungen für den Aufbau von Wasserstoffverteilnetzen sowie für die Wasserstofftransformation und Stilllegung von Erdgasverteilnetzen aussehen. Die GTP-Methodik unterstützt die Netzbetreiber dabei, diese Anforderungen umzusetzen. Sie liefert gleichzeitig die Datenbasis für die überarbeitete „Langfristprognose 2.0“ der Kooperationsvereinbarung Gas für den Netzentwicklungsplan Gas und Wasserstoff.

Stärkere regionale Abstimmung und Verknüpfung mit Fernleitungsnetzplanung

Ein zentrales und neues Element im GTP 2025 ist das Konzept der „Regionalen Transformationsplanung“. In Zusammenarbeit mit den Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) und benachbarten Verteilnetzbetreibern (VNB) werden Planungen erstmals in netztopologischen Regionen abgestimmt. So kann die Umsetzbarkeit, Kohärenz und Effizienz beim Aufbau der Wasserstoffversorgung maximiert werden. Der GTP wird damit zur zentralen Datengrundlage künftiger regionaler Umsetzungspläne und hilft eine möglichst frühzeitige Freigabe solcher Planungen durch die Regulierungsbehörde zu ermöglichen.

Der GTP 2025 erfolgt in mehreren Phasen

Gasverteilnetzbetreiber können ab sofort anhand des neuen Leitfadens ihre Planungen für 2025 erarbeiten. Bis zum 30. September sollen die unternehmensindividuellen Pläne auf Basis von Kundengesprächen und Analysen erstellt und die Abstimmungsregionen festgelegt werden. Ebenso wird bis zum 30. September eine Rückmeldung für den GTP-Ergebnisbericht durchgeführt. Bis Jahresende sollen dann die Pläne in den Regionen aufeinander abgestimmt werden. Diese abgestimmten Planungen sind die Basis für die Meldung der Langfristprognose bis Ende Februar 2026. Sie sind ebenfalls zentral für den Entwurf von konkreten, regionalen Transformationsplänen auf Basis der Artikel 56 und 57 der EU-Gasbinnenmarktrichtlinie.

Den GTP-Leitfaden 2025 sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.H2vorOrt.de.

 

 

(Quelle: DVGW/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!