Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FNB: Rückblick auf die Versorgungslage im Winter 2023/2024

Nach dem Krisenwinter 2022/2023 blicken die Fernleitungsnetzbetreiber auf einen entspannteren Winter 2023/2024 zurück.

von | 23.05.24

23 Mai 2025 | Nach dem Krisenwinter 2022/2023 blicken die Fernleitungsnetzbetreiber auf einen entspannteren Winter 2023/2024 zurück.

„Die Gasversorgung konnte ohne große Hindernisse stabil und zuverlässig gewährleistet werden,“ so FNB Gas Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Gößmann. Milde Temperaturen sorgten für einen vergleichsweise geringen Absatz, die Konsolidierung der diversifizierten Importrouten und hohe Speicherfüllstände für zusätzliche Sicherheit.

Während Deutschland im Winter 2022/2023 aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und dem Stopp der russischen Gaslieferungen vor einer Krisensituation stand, hat sich die Versorgungslage diesen Winter deutlich entspannt. Die überwiegend milden Wintertemperaturen führten zu einem geringeren Gasverbrauch, insbesondere im Wärmemarkt.

Diversifizierte Importrouten und hohe Speicherfüllstände sorgen für Normalisierung

Über die diversifizierten Importrouten konnte der Erdgasbedarf problemlos gedeckt werden. Neben weiterhin großen Liefermengen aus Norwegen wurden auch die westlichen Einspeisungen, insbesondere aus Belgien, den Niederlanden und Frankreich fortgesetzt, wenn auch auf etwas niedrigerem Niveau als im Winter zuvor. Darüber hinaus wurde über die drei deutschen LNG-Terminals Gas nach Deutschland importiert.

Diese Entwicklungen führten auch dazu, dass die Großhandelspreise im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gesunken sind. Auch der Regelenergiebedarf normalisierte sich wieder. Zudem lagen die Speicherfüllstände jederzeit über den gesetzlich geforderten Mindestwerten, sodass die FNB auch Hochlastsituationen während einer Kältewelle hätten bewältigen können.

Enge Zusammenarbeit

Eine transporttechnische Herausforderung blieb die hohe Auslastung der Verdichterstationen aufgrund der weiterhin vorrangig im Norden und Westen eingespeisten Transportmengen. Durch intensive Kooperation konnten die FNB jedoch auch diese meistern.

„Auch wenn wir in diesem Winter die Versorgungssicherheit vollumfänglich gewährleisten konnten, müssen wir doch wachsam und auf zukünftige Krisen vorbereitet sein,“ erklärt Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender des Vorstands des FNB Gas. „Dafür sind wir durch viele neu geschaffene Instrumente wie z.B. die Sicherheitsplattform Gas heute besser gerüstet.“

 

(Quelle: FNB/2024)

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!