Generic filters
FS Logoi

FNB Gas Statement zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen

Die aktuelle geopolitische Lage stellt die deutsche Energiewirtschaft vor neue, große Herausforderungen. Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) blicken bestürzt auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Es ist richtig und wichtig, in der jetzigen Situation Vorsorge für die Gasversorgung im nächsten Winter zu treffen. Wir können die politischen Absichten, die deutschen Untertagespeicher weitestgehend vollständig und gesichert zu […]

von | 25.03.22

Die aktuelle geopolitische Lage stellt die deutsche Energiewirtschaft vor neue, große Herausforderungen. Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) blicken bestürzt auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.

Es ist richtig und wichtig, in der jetzigen Situation Vorsorge für die Gasversorgung im nächsten Winter zu treffen. Wir können die politischen Absichten, die deutschen Untertagespeicher weitestgehend vollständig und gesichert zu füllen, nachvollziehen. Das Speicherfüllstandsgesetz kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten.

Jedoch ergeben sich aus dem Gesetzesvorschlag erhebliche Finanzierungsrisiken für den Marktgebietsverantwortlichen Trading Hub Europa (THE). Diese müssen durch die Bundesregierung abgesichert werden. Auch wenn die Kosten am Ende über eine Umlage gegenfinanziert werden sollen, muss die finanzielle Zusatzbelastung für die Gaskunden (Haushalt und Industrie) sowie die Liquiditätssituation von THE in einem kalkulierbaren und auch tragbaren Rahmen bleiben.

Die FNB begrüßen ausdrücklich die vorgesehene Evaluierung des Gesetzes. Die politische Lage ist mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Zudem kann derzeit niemand vorhersagen, wie sich die angedachten Regelungen auf den Gasmarkt sowie das Verhalten der einzelnen Akteure auswirken und welche konkreten finanziellen Verpflichtungen hierbei für THE entstehen. Die Evaluierung sollte besonders darauf schauen, ob das durch die Beschaffung der strategischen Optionen gewünschte Ziel – hohe Speicherfüllstände zu erzielen – zu vertretbaren Kosten auch erreicht wird, oder ob THE in erheblichem Umfang Gas beschaffen muss. Wichtig ist zudem, dass auch die Händler und Gasversorger zukünftig verpflichtet werden, zumindest einen Teil ihres Portfolios für den Winter einzuspeichern, um ihre Kunden auch bei Lieferausfällen im Winter weiterhin versorgen zu können.

(Quelle: FNB/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!