Generic filters
FS Logoi

Deutschland, Wasserstoffland – Wirtschaftsallianz fordert klare Rahmenbedingungen für klimaneutrale Energie

Die neue Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany, ein Zusammenschluss führender Unternehmen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, fordert von der Bundesregierung schnelle Maßnahmen zur Unterstützung des Markthochlaufs.

von | 03.04.25

Auf der Hannover Messe 2025 hat sich die neugegründete Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany vorgestellt. Foto: Hydrogen Germany/ Moritz Peters

“Deutschland, Wasserstoffland” – unter diesem Motto hat sich die neu gegründete Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany auf der diesjährigen Hannover Messe vorgestellt. Hydrogen Germany ist ein Zusammenschluss führender Unternehmen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Ihr Ziel ist es, Deutschland als Wasserstoffland zu etablieren und damit Industriearbeitsplätze, Energieversorgungssicherheit und technologische Führungspositionen zu sichern. Doch der Erfolg der Wasserstoffwirtschaft hängt maßgeblich auch von politischen Weichenstellungen ab – und genau hier sieht die Allianz dringenden Handlungsbedarf.

Die Wirtschaftsallianz Hydrogen Germany richtet daher einen klaren Appell an die Bundesregierung: Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft muss auch von politischer Seite aktiv unterstützt werden!

Mit Hydrogen Germany haben sich wichtige Akteure der Wasserstoffbranche zusammengeschlossen- darunter SEFE, Uniper, OGE, ONTRAS, VNG, Energie Schwaben, Energie Südbayern, GASAG, GASCADE, Rh2ein-Main Connect und die Stadtwerke Neuss. Unterstützt wird die Allianz zudem von zahlreichen Branchenverbänden wie BDEW, DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, DVGW, DWV, figawa, FNB Gas, Hydrogen Europe, H2UB, rbv, VDMA und VIK.

Gemeinsam stehen sie für eine enge sektorübergreifende Zusammenarbeit – von der Produktion über den Transport bis zur Anwendung von Wasserstoff. Hydrogen Germany setzt sich für den zügigen Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ein, fordert die rasche Umsetzung des Wasserstoff-Kernnetzes und wirbt für politische Maßnahmen, die Investitionen fördern und beschleunigen.

 

 

(Quelle: Hydrogen Germany /2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!