Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DENEFF fordert Schonung der Gasspeicher durch Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren

Bundesminister Robert Habeck gab bekannt, dass zum Zweck des Energiesparens die Temperatur in öffentlichen Gebäuden auf 19 °C reduziert werden soll. Dieser Vorschlag ist zwar kurzfristig sinnvoll, reicht aber nicht aus, um die Gasspeicher zu schonen und die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern. Denn 68 % des Gasverbrauchs gehen nach wie vor auf das Konto von […]

von | 24.08.22

Bundesminister Robert Habeck gab bekannt, dass zum Zweck des Energiesparens die Temperatur in öffentlichen Gebäuden auf 19 °C reduziert werden soll. Dieser Vorschlag ist zwar kurzfristig sinnvoll, reicht aber nicht aus, um die Gasspeicher zu schonen und die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern. Denn 68 % des Gasverbrauchs gehen nach wie vor auf das Konto von Industriebetrieben und Privathaushalten. Besser wäre es, die Gebäudeeffizienz zu erhöhen und die Abwärme aus Rechenzentren zur Beheizung heranzuziehen, die aktuell größtenteils ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. Mit der gesamten aktuellen Abwärme aller deutschen Rechenzentren könnte man eine Großstadt wie Berlin beheizen.

„Die Temperatur in öffentlichen Gebäuden zu senken hilft kurzfristig, ist aber nicht genug und auf Dauer in solchen Gebäuden zu frieren, kann nicht die Lösung sein. Stattdessen muss man jetzt das Problem technisch lösen, hier ist die Abwärme aus Rechenzentren ein wichtiger Baustein. Auch, weil sich die Ampelkoalition ohnehin vorgenommen hat, Rechenzentren klimafreundlicher zu machen“, sagt Christian Noll geschäftsführender Vorstand der DENEFF. „Das wäre eine Win-Win-Situation für Rechenzentren, die Gebäudenutzer und die Energiesicherheit. Hier muss Wirtschaftsminister Habeck jetzt nachlegen.“

Dr. Béla Waldhauser, Geschäftsführer des Rechenzentrums Telehouse Deutschland GmbH, pflichtet dem bei: „Die Abwärme der Rechenzentren ist Abfall, der sinnvoll weitergenutzt werden kann.“ Er selbst möchte mit der Abwärmenutzung seines Rechenzentrums zur Klimaneutralität der Branche beitragen und kann mit seinem Rechenzentrum jährlich zwischen 400 und 500 t CO2 einsparen, da er einen Teil der Abwärme dem benachbarten Wohnquartier Westville mit 1.330 Wohnungen zur Verfügung stellt.

Im Rahmen von Bytes2Heat entwickelt die DENEFF, gemeinsam mit IWN, IER und IVR der Universität Stuttgart, seit April 2021 innovative Lösungen für mehr Abwärmenutzung aus Rechenzentren und bringt neue Pilotprojekte auf den Weg.

(Quelle: DENEFF/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!