Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DBI-Studie: Grünes Flüssiggas für die Energiewende im ländlichen Raum

Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung für Deutschland das Ziel gesetzlich verankert, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) untersuchte die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH, die Potenziale von grünem Flüssiggas. Grünes Flüssiggas kann insbesondere die CO2-Emissionen von Wohngebäuden im ländlichen Raum kostengünstig senken, da Flüssiggas-Heizungsanlagen im Wohnungsbestand […]

von | 01.09.21

Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung für Deutschland das Ziel gesetzlich verankert, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) untersuchte die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH, die Potenziale von grünem Flüssiggas.

Grünes Flüssiggas kann insbesondere die CO2-Emissionen von Wohngebäuden im ländlichen Raum kostengünstig senken, da Flüssiggas-Heizungsanlagen im Wohnungsbestand ohne technische Anpassungen mit dem regenerativen Energieträger betrieben werden können. Laut DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH könnten von den insgesamt 5,87 Mio. Ölheizungen in Deutschland rund die Hälfte (3,08 Mio.) auf Flüssiggas umgestellt werden.

Die Studie der DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH errechnet bis zum Jahr 2050 ein Absatzpotenzial für Grünes Flüssiggas im Wärmemarkt in Deutschland von 3,7 Mio. t pro Jahr. Laut Einschätzung des DBI ließe sich der gesamte Bedarf an Grünem Flüssiggas für den Wärmemarkt aus heimischen Quellen decken.

So wird Grünes Flüssiggas erzeugt

Grünes Flüssiggas ist klimafreundlich: Bei der Verbrennung wird nur CO2 aus biologischer Herkunft frei, sofern es aus Biogas synthetisiert wurde. Die wirtschaftlichste Methode Grünes Flüssiggas herzustellen, ist der Prozess der trockenen Reformierung von Biogas mit anschließender Dimethylether- und Propylensynthese. Ein weiterer aussichtsreicher Weg, um Grünes Flüssiggas zu erzeugen, liegt in der Co-Elektrolyse von CO2 unter Verwendung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Das CO2 fällt beispielsweise bei der Aufbereitung von Biogas zu einspeisefähigem Biomethan an. Die Erzeugung von Grünem Flüssiggas kann vielen Betreibern von Biogasanlagen eine zusätzliche Perspektive bieten. 

Die Studie zum Download

Die DBI-Studie „Grüne Flüssiggasversorgung: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten“ im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas analysiert verfahrenstechnische Optionen und die Potenziale für die Erzeugung von Grünem Flüssiggas. Sie steht auf der Website des DVFG zum Download bereit.

(Quelle: DFV/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: