(Quelle: Bundesnetzagentur)
Die Bundesnetzagentur hat die Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2020-2030 abgeschlossen. Eine zentrale Bedeutung kommt hier dem Änderungsverlangen zu, das die Behörde an die Fernleitungsnetzbetreiber gerichtet hat. “Mit dem Änderungsverlangen zum Gasnetzentwicklungsplan werden die Weichen für die Einbindung von Flüssiggasterminals in das einheitliche deutsche Gasmarktgebiet gestellt. Wir genehmigen außerdem Vorkehrungen der Gasfernleitungsnetzbetreiber, um Erdgasleitungen auf Wasserstoff […]
(Quelle: Bundesnetzagentur)
Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Immer das neuste in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
Die Aufsichtsgremien der Stadtwerke Jena GmbH sowie der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH (Stadtwerke Energie) haben in den letzten Sitzungen die Verlängerung der Geschäftsführungsverträge von Claudia Budich und André Sack beschlossen.
Die innovative KWK-Anlage der Stadtwerke Duisburg nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers der Kläranlage in Huckingen und macht sie für die Versorgung der Fernwärme-Kunden nutzbar.
Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.
Die EU will die Einfuhr von russischem Gas und Öl bis Ende 2027 auf der Grundlage eines heute von der Europäischen Kommission vorgelegten Legislativvorschlags schrittweise und wirksam einstellen.
DVGW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa.
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!