Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DBFZ-Wissenschaftler Mathias Stur gewinnt 10. Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2017

Mit seinem Vortrag zum Thema „Entwicklung von technischen Maßnahmen zur Verbesserung des Gasmanagements von Biogasanlagen - ManBio“ hat der DBFZ-Wissenschaftler Mathias Stur den diesjährigen Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft im Bereich Forschung gewonnen. Der mit € 10.000 dotierte Preis wird jährlich an Wissenschaftler vergeben, welche sich durch besondere Innovationen im Bereich Biogas hervorgetan haben.

von | 31.05.17

Der Gewinner des Biogas-Innovationspreises 2017 im Bereich Forschung: Mathias Stur (DBFZ) und Horst Seide (Präsident Fachverband Biogas e.V.) (v.l.n.r) (Foto: ProFair GmbH)

Die flexible Erzeugung von Strom aus Biogas stellt einen wesentlichen Baustein zum Ausgleich fluktuierender Energiequellen in der zukünftigen Energieversorgung dar. Dazu trägt bei, dass das Anlagenportfolio mehr als 4,5 GW installierter elektrischer Anlagenleistung umfasst (Datenauswertung des DBFZ für das Bezugsjahr 2015 auf Datenbasis BNetzA 2016) und Biogasanlagen flächendeckend dezentral verfügbar sind. Zusätzlich eröffnet die Funktionsweise von Biogasanlagen Ansatzpunkte, um Strom bedarfsorientiert einzuspeisen sowie Systemdienstleistungen wie Regelenergie zu erbringen. Um diesen Aufgaben gerecht werden zu können, muss die Biogasproduktion zunehmend von der Konversion entkoppelt werden. Bei der Verstromung am Biogasanlagenstandort ist dies über die Schaffung von entsprechenden Gasspeicherkapazitäten sowie über ein präzises prozessintegriertes Gasmanagement möglich. Vor diesem Hintergrund zielte das beim diesjährigen 10. Biogas-Innovationskongress in Osnabrück vorgestellte Forschungsvorhaben „ManBio“ (FKZ: 03KB094A) insbesondere auf die technische Verbesserung von Systemen zur Gasspeicherung sowie die Einbindung in das Prozessleitsystem der Biogasanlage ab. In seinem Vortrag legte der Preisträger Mathias Stur (DBFZ-Forschungsbereich „Biochemische Konversion“) dar, dass durch eine Analyse der technischen Gegebenheiten, eine individuelle Bestandsaufnahme des Anlagenbetriebes sowie die Ableitung geeigneter Maßnahmen bereits ohne Zuhilfenahme von Zusatzkomponenten eine deutliche Verbesserung des Gasmanagements erzielt werden könne.
Das Vorhaben wurde vom DBFZ zusammen mit der Awite Bioenergie GmbH bearbeitet und beinhaltete als Grundlage eine technische Analyse der gebräuchlichen Systeme und der wesentlichen Einflussfaktoren im Betrieb von Gasspeichersystemen. Darauf aufbauend wurden verschiedene Füllstandsmesssysteme untersucht, modifiziert und in die Anlagenautomatisierung integriert. Um den Gasspeicherfüllstand vorausschauend steuern zu können, wurden die Einflussgrößen (u. a. Temperatur, Windstärke, Solarstrahlung) auf die verfügbare Gasspeicherkapazität in einem Modell abgebildet. Auf Basis von Wetterprognosen sind damit Empfehlung zur vorausschauenden Anpassung des Fütterungs-oder Verstromungsregimes zur Vermeidung von Unter-/ Überproduktionen möglich. Die technische Umsetzung und Erprobung im Dauerbetrieb wurde an der Forschungsbiogasanlage des DBFZ und an einer weiteren Biogasanlage des Praxispartners realisiert. Abschließend konnten unter Bezugnahme ökologischer und ökonomischer Bewertungen Handlungsempfehlungen für den praktischen Anlagenbetrieb aufgezeigt werde. Das Vorhaben „ManBio“ wurde im Februar 2017 abgeschlossen.
(Quelle: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!