Es umfasst sektorübergreifend insgesamt neun sowohl große als auch kleine märkische Unternehmen, darunter VIK-Mitglieder aus der Stahl-, Zement-, Ernährungs- und Chemiebranche, und wird von der Energieberatung des VIK moderiert. Das Netzwerk ist das erste von einem Bundesland geförderte Projekt dieser Art, welches nicht nur regional sondern landesweit agiert. Es soll den Teilnehmern zum Erfahrungsaustausch dienen sowie Steigerungen der unternehmensindividuellen Effizienz und Energiekostensenkungen ermöglichen.
Das Brandenburger Energieeffizienz-Netzwerk ist Teil einer Vereinbarung, die die Bundesregierung sowie Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft, unter anderem der VIK, unterzeichnet haben. Diese verfolgt das Ziel, die Initiierung und Durchführung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken bis Ende 2020 zu unterstützen. Damit sollen bis zu 75 PJ Primärenergie oder 5 Mio. t Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 eingespart werden.
(Quelle: VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.)
VIK gründet Energieeffizienz-Netzwerk
Kategorie: Verbände
Autor: Redaktion
NULL
Es umfasst sektorübergreifend insgesamt neun sowohl große als auch kleine märkische Unternehmen, darunter VIK-Mitglieder aus der Stahl-, Zement-, Ernährungs- und Chemiebranche, und wird von der Energieberatung des VIK moderiert. Das Netzwerk ist das erste von einem Bundesland geförderte Projekt dieser Art, welches nicht nur regional sondern landesweit agiert. Es soll den Teilnehmern zum Erfahrungsaustausch dienen sowie Steigerungen der unternehmensindividuellen Effizienz und Energiekostensenkungen ermöglichen.
Das Brandenburger Energieeffizienz-Netzwerk ist Teil einer Vereinbarung, die die Bundesregierung sowie Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft, unter anderem der VIK, unterzeichnet haben. Diese verfolgt das Ziel, die Initiierung und Durchführung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken bis Ende 2020 zu unterstützen. Damit sollen bis zu 75 PJ Primärenergie oder 5 Mio. t Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 eingespart werden.
(Quelle: VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.)