Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Praxisstudie Power-to-Gas: großes Potenzial für eine erfolgreiche Energiewende

Die Umwandlung von überschüssigem Ökostrom in grünes Gas kann entscheidend zum Erfolg der Energiewende beitragen. Das ist eines der Ergebnisse der Expertenbefragung „Power-to-Gas: Praxis und Potenziale“, die die nymoen strategieberatung im Auftrag von Zukunft ERDGAS durchgeführt hat. Die Experten erwarten in den kommenden zehn Jahren signifikante Verbesserungen bei den Wirkungsgraden und gleichzeitig deutlich sinkende Kosten. So werde grünes Gas bis etwa 2030 die Wettbewerbsfähigkeit erreichen.

von | 29.06.17

Stephan Bauer, Projektleiter Power-to-Gas von RAG Austria, Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft ERDGAS und Dr. Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzen-der der Mainova AG, präsentierten die Studie „Power-to-Gas: Praxis und Potenziale“ in Berlin (v.l.n.r.) (Quelle: Zukunft ERDGAS / Thomas Meinicke)
Stephan Bauer, Projektleiter Power-to-Gas von RAG Austria, Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas und Dr. Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, präsentierten die Studie "Power-to-Gas: Praxis und Potentiale" in Berlin. (v.l.

„Unsere Energiewende hat ein Speicherproblem und Power-to-Gas ist der Schlüssel zum größten Energiespeicher Deutschlands“, erläuterte Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft ERDGAS, anlässlich der Studienvorstellung im Haus der Bundespressekonferenz. Das Gasnetz sei mit weitem Abstand der größte existierende Energiespeicher und könne dank Power-to-Gas auch Energie aus Wind und Sonne aufnehmen. Kehler: „Grünes Gas schließt eine entscheidende Systemlücke in der Energiewende.“
Derzeit müssen immer wieder Windparks abgeregelt werden, weil der volatile Ökostrom zeitweise nicht aufgenommen werden kann. Damit geht erneuerbare Energie verloren und gleichzeitig entstehen Kosten für ungenutzte Energie, mit denen die Stromkunden belastet werden.
Derzeit gibt es bundesweit mehr als 30 Pilotanlagen, die die Technologie bereits erfolgreich erproben und Wirkungsgrade von bis zu 80 % aufweisen. Die Betreiber solcher Anlagen in Deutschland und Österreich wurden für die Studie nach ihren Erfahrungen und Erwartungen gefragt. Die Erfahrungen werden demnach überwiegend als „sehr positiv“ eingestuft und auch der Ausblick ist optimistisch. Zwei Drittel erwarten bis zum Jahr 2030 eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrads für die Elektrolyse um fünf bis zehn Prozentpunkte, ein Drittel der Befragten rechnet sogar mit noch größeren Effizienzfortschritten.
Ein ähnliches Bild zeichnet sich auch auf Seiten der Kosten ab: Hier erwarten die Studienteilnehmer überwiegend eine Kostendegression um 50 % und mehr bis 2030. 56 % der Befragten erwarten die Wettbewerbsfähigkeit bis 2030, weitere 22 % rechnen damit bis zum Jahr 2040. Kehler: „Wir werden erleben, dass wir erneuerbares Gas strukturell brauchen, um mit den Mengen an Ökostrom umzugehen und dass gleichzeitig die Erzeugung wettbewerbsfähig wird. Damit uns dann die richtigen Technologien und eine gute Infrastruktur zur Verfügung stehen, müssen wir jetzt die Weichen auf Gas stellen.“
Deutlich benennen die Experten auch die Probleme der innovativen Technologie: Während die technische Entwicklung nicht mehr als Hürde gesehen wird, prangern die Befragten insbesondere „regulatorische Hemmnisse“ an. So werden Power-to-Gas-Anlagen bislang nicht als Teil der Energieinfrastruktur gewertet, sondern müssen die für Endkunden geltenden Steuern und Abgaben entrichten. „Power-to-Gas kann eine wichtige Systemfunktion als Speicher für Erneuerbare übernehmen. Das brauchen wir und das dürfen wir nicht durch falsche Rahmensetzungen kaputtmachen“, mahnt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft ERDGAS.
(Quelle: Zukunft ERDGAS)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!