Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energieunternehmen erwarten hohes Umsatzplus durch Digitalisierung

Die deutsche Energiewirtschaft sieht in der weiteren Digitalisierung große Chancen, schöpft deren Möglichkeiten aber noch nicht aus. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte „Digitalcheck“ von BDEW, A.T. Kearney und IMP³rove Academy, an dem 80 deutsche Energieversorgungsunternehmen teilgenommen haben. Die Studie hat die teilnehmenden Unternehmen nach erhofften zusätzlichen Gewinnen und Einsparpotenzialen durch digitale Angebote und Technologien und nach ihren eigenen Fortschritten befragt. Projiziert man die Ergebnisse auf die gesamte deutsche Energiewirtschaft, ergäbe sich daraus branchenweit bis 2025 ein Umsatzplus von 7,7 Mrd. € und zusätzliche Einsparungen von 7,8 Mrd. €.

von | 28.05.19

Als Top-Umsatzbringer identifizierten die befragten Unternehmen digitale Self-Service-Portale und E-Mobilitätslösungen. Bereits heute betreiben 60 % der befragten Unternehmen ein Self-Service-Portal, bis 2020 wollen 70 % der befragten Unternehmen ein solches Angebot schaffen. E-Mobilitäts-Lösungen bieten 60 % der befragten Unternehmen bereits heute an, bis 2020 planen 80 %, in dieses Geschäftsfeld einzusteigen. Außerdem setzen immer mehr Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) ein: 27 % nutzen bereits erste KI-Ansätze im Kundenservice oder in der technischen Einsatzplanung, davon bereits knapp die Hälfte mit messbaren Erfolgen. Auch im Stammgeschäft der Energieversorger wird Digitalisierung immer wichtiger. 60 % der Vertragsabschlüsse für die Belieferung mit Energie werden im Internet erzielt. Neben Vergleichsplattformen setzen die Unternehmen vermehrt auf neue Ansätze in der Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Doch nur ein Viertel der Energieversorger betreut die Vertriebskanäle Dritter aktiv.

(Quelle: BDEW)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!