Der Anteil der KWK am kommunalen Kraftwerkspark konnte 2017 auf 44 % (2016: 41,6 %) an der Gesamterzeugungsleistung der Stadtwerke gesteigert werden. Die Klimaschutztechnologie KWK bleibt damit der Schwerpunkt kommunaler Kraftwerke. Die Leistung der erneuerbaren Energien konnte um fast 14 % gesteigert werden. Das ist höher als die Zunahme auf Bundesebene. Der Anteil Erneuerbarer im kommunalen Kraftwerkspark ist auf 21,3 % in 2017 (2016: 17,5 %) gestiegen. Er liegt damit auf Rekordhöhe.
Projekte im Bau
Gut 80 % der im Bau oder im Genehmigungsverfahren befindlichen Projekte sind KWK-Anlagen, 19 % sind Erneuerbare-Energien-Projekte. Nur noch 0,3 % betreffen konventionelle Kohle- oder Gaskraftwerke, in denen die Wärme nicht mitgenutzt wird. Genau diesen Vorteil bietet die Klimaschutztechnologie KWK, die effizient den Strom- mit dem Wärmesektor verbindet und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet. Darüber hinaus liefert KWK verlässlich Strom und Wärme, wodurch sie die schwankende Erzeugungsleistung der erneuerbaren Energien ausgleicht und so zur Versorgungssicherheit beiträgt.
Weitere Informationen
https://www.vku.de/erzeugungszahlen
(Quelle: Verband kommunaler Unternehmen e.V.)
Nord-Stream-Pipelines: Methan-Emissionen nach Beschädigung analysiert
Ende September 2022 sind mit der Beschädigung der Nord-Stream-Pipelines knapp eine halbe Million Tonnen Methan in die Atmosphäre gelangt. Dies ist die bisher größte Menge des Treibhausgases Methan, die durch ein einzelnes Ereignis freigesetzt wurde.