Generic filters
FS Logoi

CO2-Preis: Das ändert sich für Gaskunden in 2021

Ab dem 01. Januar 2021 gilt in Deutschland ein nationaler CO2-Preis auf konventionelle Energieträger wie Erdgas, Heizöl, Benzin oder Diesel. Mit der Abgabe will die Bundesregierung die Klimaschutzbemühungen weiter verstärken. Der CO2-Preis wird pro ausgestoßener Tonne CO2 erhoben. Da Erdgas relativ geringe Emissionen aufweist, fallen entsprechend weniger Mehrkosten durch die Bepreisung an.

von | 21.12.20

25 €/t beträgt im ersten Jahr der Preis für freigesetztes CO2. Schrittweise steigt der Preis bis 2025 auf bis zu 55 €/t. Für Erdgas-Kunden bedeutet das zunächst eine Verteuerung um etwa 0,5 Cent pro KWh. Damit sind 2021 Mehrkosten von jährlich rund 145 € für ein Einfamilienhaus mit 150 m2 beheizter Fläche und etwa 65 € für eine Wohnung mit einer Größe von 90 m2 verbunden. Im Neubau ist der Unterschied für Verbraucher zunächst kaum bemerkbar.
"Aber nicht nur unter finanziellen Gesichtspunkten, sondern auch wegen des Klimaschutzes lohnt es sich, auch in Zukunft auf Gas zu setzen“, so Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Erdgas „Die Gaswirtschaft hat mit der Erzeugung von grünem Gas wie Biogas oder Wasserstoff bereits den Grundstein für eine klimaneutrale Zukunft gelegt.“ Verbraucher haben schon heute die Möglichkeit – analog zum Ökostrom – grünes Gas zu beziehen. Hierbei müssen sie jedoch beachten, dass nur Biogas-Tarife vom CO2-Preis ausgenommen sind. Sogenannte „Klima- oder Ökogas-Tarife“, bei denen die CO2-Emissionen zum Beispiel durch Aufforstungsprojekte ausgeglichen werden, sind nicht vom CO2-Preis ausgenommen. „Hausbesitzer können momentan außerdem von attraktiven Förderprogrammen profitieren. So belohnt der Staat beispielsweise den Umstieg von einer alten Heizung auf eine moderne und umweltschonende Gasheizung in Kombination mit erneuerbaren Energien mit hohen Zuschüssen. Hier liegen noch große Potenziale, schließlich entspricht rund die Hälfte der deutschen Heizungen nicht mehr dem Stand der Technik“, resümiert Kehler. Die Umstellung einer alten Ölheizung auf eine moderne Gas-Brennwertheizung mit Solar spart rund 900€ pro Jahr und entlastet die Umwelt um rund fünfeinhalb Tonnen CO2.
Auch für Autofahrer, die komprimiertes Erdgas (CNG) tanken, greift ab dem kommenden Jahr der CO2-Preis. Hier entstehen bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 14.000 Kilometern im Jahr rund 35 € Mehrkosten und damit deutlich weniger als bei Benzin und Diesel. Auf CNG aus Biogas wird außerdem gar kein CO2-Preis erhoben.

(Quelle: Zukunft Erdgas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!