Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DWV sucht die besten Nachwuchsforscher

Die deutsche Forschung gehört nach wie vor weltweit zur Spitze, wenn es um Wasserstoff, Brennstoffzellen und alle dazu gehörenden Nebengebiete geht. Jedes Jahr liefern Studenten überdurchschnittliche Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten ab. Der DWV will dazu beitragen, dass diese auch in der Öffentlichkeit mehr Beachtung finden. Daher wird er auch 2020 wieder die besten Abschlussarbeiten aus dem Jahr 2019 auszeichnen. Wer 2019 das Studium mit einer sehr guten Arbeit auf diesem Gebiet abgeschlossen hat, kann sich bis Jahresende beim DWV für den Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle anmelden.

von | 20.11.19

Über den DWV-Innovationspreis

Der Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle des DWV wird jeweils für die beste Doktor-, Master- oder Bachelorarbeit des abgelaufenen Jahres vergeben, die sich mit der Wasserstoff- und/oder Brennstoffzellentechnologie selbst, ihren Anwendungen oder Konsequenzen beschäftigt. Es kommen sowohl naturwissenschaftliche und technische als auch geistes , wirtschafts- oder sozialwissenschaftliche Arbeiten in Frage, etwa Akzeptanzstudien oder Technikfolgenabschätzungen. Da es eine kaum überschaubare Breite von Anwendungen von Wasserstoff und Brennstoffzellen gibt, decken auch die in der Vergangenheit ausgezeichneten Arbeiten ein weites Spektrum ab. Der Preis ist mit jeweils 1.000 € pro Klasse dotiert. 2004 wurde der Preis erstmals vergeben. Seit damals sind 15 Dissertationen, 13 Diplom- oder Masterarbeiten und (seit 2011) 6 Bachelorarbeiten ausgezeichnet worden.

Wie man mitmacht

Bewerben kann sich jeder, der an einer deutschen Hochschule oder Fachhochschule oder mit Unterstützung von deutschen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Behörden eine Arbeit der oben beschriebenen Art in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt hat, die angenommen und im Laufe des Jahres 2019 mit „Sehr gut“ bzw. „magna cum laude“ oder besser benotet worden ist. Bewerbungen sind vom Autor schriftlich unter Beifügung der Arbeit, eines Lebenslaufs und einer Empfehlung des Erstgutachters bis Ende des Jahres 2019 an die Geschäftsstelle des DWV zu richten. Mitgliedschaft im DWV ist nicht Bedingung für die Teilnahme.
Außerdem wird darum gebeten den Text nach Möglichkeit in digitaler Form (PDF-Format) einzureichen. Über die Empfänger des Preises entscheidet der Vorstand des DWV auf der Grundlage des Urteils eines Preisgerichts aus Wissenschaftlern aus der Mitte des Verbandes. Die Verleihung erfolgt im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung 2020 des DWV, die Ende Mai stattfinden wird. Die ausgezeichneten Wissenschaftler haben dabei Gelegenheit, ihre Arbeit zu präsentieren.
 (Quelle:DWV)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

mehr lesen
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

mehr lesen
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!