Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erdgas behauptet Spitzenposition im Wärmemarkt

Mit einem Anteil von 37 % waren Gaslösungen auch bei den 2018 in Deutschland genehmigten Gebäuden erneut das beliebteste Heizsystem, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes bestätigen.

von | 15.05.19

Gegenüber 1990 hat der Gebäudebereich seine CO2-Emissionen bereits um 44 % reduziert – er ist damit der einzige Sektor, der das Klimaziel für 2020 nicht nur vorzeitig erreicht, sondern sogar übererfüllt hat. Bis 2030 soll der Ausstoß weiter sinken, laut aktuellem Entwurf des Klimaschutzgesetzes auf minus 67 %. Mit dem Wechsel zu umweltschonenden Gasheizungen lässt sich dieses Ziel schnell und kosteneffizient erreichen. Das wussten im vergangenen Jahr nicht nur Bauherren, sondern auch Modernisierer. Von den mehr als 732.000 im Jahr 2018 installierten Wärmeerzeugern waren drei von vier Gasheizungen, wie Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie belegen.
Aber auch hocheffiziente Technik wie die Brennstoffzelle trägt zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei. So sparen auf Gas basierende Brennstoffzellengeräte, die neben Wärme auch Strom erzeugen, gegenüber einer alten Gasheizung knapp 70 % der CO2-Emissionen ein.
Gleichzeitig wird Erdgas selbst immer grüner. Schon heute erzeugen rund 200 Biogasanlagen in Deutschland jährlich etwa 10 TWh Biomethan – genug, um eine komplette Großstadt wie Frankfurt am Main ein Jahr lang mit grünem Gas zu beheizen. Ergänzend können grüne Gase, die beispielsweise durch das Power-to-Gas-Verfahren erzeugt werden, genutzt werden. Das Ergebnis: eine nahezu CO2-neutrale Wärmeversorgung.

(Quelle: Zukunft Erdgas/Statistisches Bundesamt, Datensatz "G 00 IE3 03 Baugenehmigungen (Genehmigungsfreistellung: alle) für Wohn- und Nichtwohngebäude nach Gebäudeart und verwendeter Energie zur Heizung (Primär) Neubau insgesamt, Jahr 2018")

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!