Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erneuerbare Energie stärkt Industrie und schützt das Klima

Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und die energie- und klimapoltischen Vereinbarungen veröffentlicht. Die Erreichung aller Klimaschutzziele ist von größter Bedeutung. „Nun ist es sehr wichtig, dass zügig umfassende Maßnahmen getroffen werden, um möglichst schnell hohe Treibhausgaseinsparungen zu erzielen. Nur so lässt sich das Klimaschutzziel 2020 noch erreichen, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE).

von | 15.01.18

Zu den Maßnahmen gehöre ein deutlich höherer Ausbau für Erneuerbare Energie im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor sowie ein schneller Kohleausstieg. Die Branche der Erneuerbaren Energien habe bereits bewiesen, dass es möglich sei, die Energieversorgung schnell umzustellen, wenn die Politik die richtigen Weichen stelle. „Hier ist deutlich mehr möglich als angedacht“, bekräftigt Röttgen. „Die vorgesehenen Sonderausschreibungen für Windenergie und Photovoltaik sind dabei positive Signale. Höhere Ziele für Erneuerbare Energien sind grundsätzlich zu begrüßen." Der BEE weist jedoch darauf hin, dass dies für alle Sektoren gelten müsse und die Ziele auch tatsächlich mit Maßnahmen unterlegt sein müssten. Auch seien noch Fragen offen, die vor einer abschließenden Bewertung geklärt werden müssten, so Röttgen.
Die nach der Sondierung angekündigten Vereinbarungen zu Klimaschutz und Energiewende müssten in den Koalitionsverhandlungen auch konkret ausgestaltet und zügig in Gesetzte umgesetzt werden. Allein der Wärme- und Verkehrssektor benötige dahingehend klare Zielsetzungen – nur dann hätten die geplanten Kommissionen tatsächlich Aussicht auf Erfolg. Der BEE mahnt beispielsweise für die Koalitionsverhandlungen an, über eine spürbare CO2-Bepreisung marktwirtschaftliche Signale für eine CO2-Einsparung zu setzen. Röttgen: „Eine CO2-Bepreisung ist die Grundvoraussetzung für eine marktwirtschaftliche und sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende.“ Zudem solle die CO2-Bepreisung aufkommensneutral erfolgen.
„Erneuerbare Energie ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Deutschland und ein gewichtiger Exportfaktor. Die Industrie benötigt deshalb einen verlässlichen Rahmen und Kontinuität für ihre Investitionen“, bekräftigt Röttgen. Dies stütze zugleich die Position deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb und helfe, die Technologieführerschaft zu sichern.
(Quelle: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!