Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 mit Änderungen bestätigt.

von | 09.12.19

NULL
"Die Fernleitungsnetzbetreiber wollen im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 zum ersten Mal die Auswirkungen geplanter Grüngas-Projekte auf die Netzinfrastruktur betrachten. Wir wollen Transparenz herstellen, was solche Projekte für die Netzinfrastruktur bedeuten. Deswegen sollen sie zusätzlich zur regulären Gasnetzplanung betrachtet werden", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. ""Die Neuerrichtung von Wasserstoffleitungen fällt nicht in den verbindlichen Anwendungsbereich des Netzentwicklungsplans. Er kann jedoch als Transparenzplattform für eine entstehende Wasserstoffinfrastruktur dienen"", so Homann weiter. Grüne Gase und Versorgungssicherheit im Fokus des Szenariorahmens Die Fernleitungsnetzbetreiber betrachten im diesjährigen Szenariorahmen erstmalig Projekte zu Wasserstoff und synthetischem Methan. Um die Auswirkungen der Projekte auf die Netzinfrastruktur besser bewerten zu können und bestehenden Unsicherheiten Rechnung zu tragen, gibt die Bundesnetzagentur den Fernleitungsnetzbetreibern auf, den möglichen Ausbaubedarf für diese Projekte in einer separaten Modellierungsvariante zu ermitteln. Weiterhin wird im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 anstehende Zusammenlegung der beiden deutschen Marktgebiete eine wichtige Rolle spielen. Auch der europäischen Versorgungssicherheit wird in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Die Fernleitungsnetzbetreiber werden in diesem Zusammenhang zusätzliche Transportbedarfe bei der Erstellung des Plans berücksichtigen. Grundlage für Gasnetzentwicklung Der Szenariorahmen bildet die Grundlage für die Gasnetzplanung bis zum Jahr 2030. Er wurde von den Fernleitungsnetzbetreibern erarbeitet, mit der Öffentlichkeit konsultiert und dann der Bundesnetzagentur zur Bestätigung vorgelegt. Auf der Grundlage des Szenariorahmens erarbeiten die Fernleitungsnetzbetreiber nunmehr den Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2020-2030. Auch dieser wird mit der Öffentlichkeit konsultiert werden und bedarf der Prüfung durch die Bundesnetzagentur. Der Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 und die Entscheidung der Bundesnetzagentur sind auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht unter www.bundesnetzagentur.de/NEPGas2020. (Quelle: Bundenetzagentur)

"Die Fernleitungsnetzbetreiber wollen im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 zum ersten Mal die Auswirkungen geplanter Grüngas-Projekte auf die Netzinfrastruktur betrachten. Wir wollen Transparenz herstellen, was solche Projekte für die Netzinfrastruktur bedeuten. Deswegen sollen sie zusätzlich zur regulären Gasnetzplanung betrachtet werden", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. ""Die Neuerrichtung von Wasserstoffleitungen fällt nicht in den verbindlichen Anwendungsbereich des Netzentwicklungsplans. Er kann jedoch als Transparenzplattform für eine entstehende Wasserstoffinfrastruktur dienen"", so Homann weiter.
Grüne Gase und Versorgungssicherheit im Fokus des Szenariorahmens
Die Fernleitungsnetzbetreiber betrachten im diesjährigen Szenariorahmen erstmalig Projekte zu Wasserstoff und synthetischem Methan. Um die Auswirkungen der Projekte auf die Netzinfrastruktur besser bewerten zu können und bestehenden Unsicherheiten Rechnung zu tragen, gibt die Bundesnetzagentur den Fernleitungsnetzbetreibern auf, den möglichen Ausbaubedarf für diese Projekte in einer separaten Modellierungsvariante zu ermitteln. Weiterhin wird im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 anstehende Zusammenlegung der beiden deutschen Marktgebiete eine wichtige Rolle spielen. Auch der europäischen Versorgungssicherheit wird in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Die Fernleitungsnetzbetreiber werden in diesem Zusammenhang zusätzliche Transportbedarfe bei der Erstellung des Plans berücksichtigen.
Grundlage für Gasnetzentwicklung
Der Szenariorahmen bildet die Grundlage für die Gasnetzplanung bis zum Jahr 2030. Er wurde von den Fernleitungsnetzbetreibern erarbeitet, mit der Öffentlichkeit konsultiert und dann der Bundesnetzagentur zur Bestätigung vorgelegt. Auf der Grundlage des Szenariorahmens erarbeiten die Fernleitungsnetzbetreiber nunmehr den Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2020-2030. Auch dieser wird mit der Öffentlichkeit konsultiert werden und bedarf der Prüfung durch die Bundesnetzagentur. Der Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 und die Entscheidung der Bundesnetzagentur sind auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht unter www.bundesnetzagentur.de/NEPGas2020.

(Quelle: Bundenetzagentur)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!