Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Doppelte Absatzmenge von LNG als Kraftstoff für den Schwerlastverkehr in 2020

Im Jahr 2020 wurden bis September knapp 30.200 t flüssiges Erdgas (LNG) an deutschen Tankstellen abgesetzt. Das geht aus einer Erhebung der Brancheninitiative Zukunft Erdgas hervor. Damit wurde in den ersten neun Monaten mehr als doppelt so viel LNG abgesetzt wie im gesamten Jahr 2019. Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 14.550 t des emissionsarmen Kraftstoffs verkauft. Für das Gesamtjahr 2020 prognostiziert Zukunft Erdgas einen Absatz von rund 47.000 t.

von | 07.12.20

"Die Absatzmengen zeigen zusammen mit den steigenden Zulassungszahlen und der wachsenden Tankstelleninfrastruktur deutlich, dass immer mehr Logistiker das Potenzial von LNG als klimaschonende Kraftstoffalternative erkannt haben“, freut sich Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas. „Die Fördermaßnahmen und die vom Bundestag bis 2022 verbindlich beschlossene Mautbefreiung haben für einen steilen Marktanlauf gesorgt und gezeigt, dass die Investitionen für mehr Klimaschutz auf unseren Straßen gut angelegt waren.“ Auch die Zahl der LNG-Tankstellen hat sich positiv entwickelt: Im laufenden Jahr steht mit einem Anstieg von 11 auf 39 mehr als eine Verdreifachung zu Buche.
Durch die abgesetzten LNG-Mengen wurde im Vergleich zu Diesel eine Treibhausgas-Reduktion von mindestens 44.000 t CO2eq erzielt. Noch nicht berücksichtigt in dieser Zahl ist der zunehmende Einsatz von verflüssigtem Biogas (Bio-LNG). Mit Bio-LNG sind die Fahrzeuge schon heute nahezu klimaneutral unterwegs. Auch die Emissionen von Feinstaub und Stickoxiden werden durch den Einsatz von (Bio-)LNG-Fahrzeugen deutlich reduziert. Darüber hinaus wird auch eine viel zu wenig beachtete, aber erhebliche gesundheitliche Belastung, nämlich der Lärm, mit LNG Fahrzeugen um circa 50 % reduziert.

(Quelle: Zukunft Erdgas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!