Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Führungswechsel im Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft

Auf der Mitgliederversammlung des Verbands der Bayerischen Energie und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW am 04. Juli 2019 in Bad Reichenhall wurde Klaus Steiner zum neuen VBEW-Vorsitzenden gewählt.

von | 05.07.19

Neu gewählter Vorstand: v.l. Markus Rauh, Marcus Böske, Klaus Steiner, Thomas Barth, Wolfgang Brandl

Steiner, Geschäftsführer der Stadtwerke Dorfen GmbH war bisher Mitglied im VBEW-Vorstand. Er folgt auf Wolfgang Brandl, der das Amt des Vorsitzenden seit 2013 innehatte und weiterhin stellvertretender Vorsitzender bleibt.
Als weitere Mitglieder im VBEW-Vorstand wurden von der Mitgliederversammlung als stellvertretende VBEW-Vorsitzende gewählt: 
Wolfgang Brandl, Stadtwerke Eichstätt
Thomas Barth, Mittlere Donau Kraftwerke AG
Markus Rauh, Fernwasserversorgung Oberfranken
Marcus Böske, Energie Südbayern GmbH
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW vertritt die Interessen der leitungsgebundenen Ver- und Entsorgungswirtschaft in Bayern. Zu den rund 400 Mitgliedsunternehmen aus der Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft zählen kleine und mittlere, kommunale, private und genossenschaftliche Energie- und Wasserversorger ebenso wie Konzernunternehmen. Im VBEW arbeiten über 200 leitende Persönlichkeiten der Mitgliedsunternehmen ehrenamtlich mit. Ihre hohe fachliche Qualifikation ist Garant für die Kompetenz des Verbandes in allen Fragen rund um die Energie- und Wasserversorgung.
In diesem Jahr feiert der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW, hervorgegangen aus dem Verband Bayerischer Elektrizitätswerke, seinen 100. Geburtstag (Gründungsdatum 12.03.1919). Die zentralen Feierlichkeiten des VBEW zum 100. Geburtstag fanden am 03.07.2019 in Bad Reichenhall statt.

(Quelle: VBEW)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!