Generic filters
FS Logoi

Rekordnachfrage bei Gasheizungen: Über 600.000 abgesetzte Geräte im Jahr 2020

Mit einem Absatz von über 600.000 Gasheizungen in Bestandsgebäuden und Neubauten verzeichnet der Wärmemarkt in Deutschland für das Jahr 2020 einen neuen Rekord. Gegenüber dem Vorjahr wächst der Absatz von Gasheiztechnologien damit um 3 %. Das ist das Ergebnis einer Hochrechnung der Brancheninitiative Zukunft Erdgas.

von | 04.01.21

Foto: Zukunft ERDGAS/ Michael Setzpfandt

„Die steigende Nachfrage nach Gasheizungen zeigt, dass viele Verbraucher in diesem herausfordernden Jahr den Blick auf Investitionen in den eigenen vier Wänden gerichtet haben“, erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative. „Die Zahlen zeigen auch, dass für Verbraucher die Bezahlbarkeit von Klimaschutz immer wichtiger wird. Mit der Wahl von Gasheizungen profitieren Bauherren im Vergleich zu anderen Heizenergien von seit Jahren sehr stabilen und günstigen Preisen. Zudem entscheiden sie sich für eine komfortable und zukunftssichere Wärmeversorgung. Durch die Nutzung von Biogas sowie Wasserstoff ist perspektivisch sogar CO2-neutrales Heizen möglich. Damit ist der Wärmemarkt auch fit für den European Green Deal.“
Neben dem Einsatz von CO2-neutralem Gas können Gasheizungen außerdem mit Erneuerbaren Energien kombiniert werden, zum Beispiel durch den Einbau einer Solarthermie-Anlage. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt den Austausch veralteter Wärmeerzeuger seit dem 1. Januar 2020 mit einer großzügigen Förderung im Rahmen des Förderprogramms „Heizen mit erneuerbaren Energien“. Dieses Programm wird ab 2021 in die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) integriert. Damit wird die Investitionsförderung des Bundes für energieeffizientes Bauen und Sanieren für Hausbesitzer übersichtlicher und einfacher. „Der Wechsel hin zu emissionsarmem Gas ist eine niedrig hängende Frucht auf dem Weg zum Klimaschutz. Würde man alle veralteten Heizungen in Deutschland gegen effiziente Gasheiztechnologien austauschen, ließen sich jährlich mindestens 30 Millionen Tonnen CO2 einsparen“, so Kehler. An zusätzlicher Attraktivität gewinnt der Heizungstausch hin zu umweltschonender Gasheiztechnik durch die „Raustauschwochen“, die bundesweit wieder ab dem 1. März 2021 starten. Im Rahmen der achtmonatigen Heizungsmodernisierungsaktion profitieren Modernisierer durch verschiedene Förderungen und individuelle Boni ihres Energieversorgers – ob abgesenkter Preis für den Hausanschluss, Ölwechselprämie oder Bonus für den Gasliefervertrag.

(Quelle: Zukunft Erdgas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!