Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BMU fördert Plattform der Wasserstoffwirtschaft zur Erzeugung von grünem Stahl

Im Rahmen des diesjährigen BMU-Branchendialogs hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV) das Projekt HySteel vorgestellt. Das Vorhaben wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine Innovationsplattform zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu schaffen, um die Erzeugung von grünem Stahl voranzubringen. Das Bundesumweltministerium (BMU) unterstützt die vom DWV initiierte Plattform mit über 400.000 €.

von | 03.11.20

Der Leiter des BMU-Branchendialogs, Staatssekretär Jochen Flasbarth, betonte die Rolle von erneuerbarem Wasserstoff, um die Stahlherstellung weg von der Kokskohle und hin zu einer klimaneutralen Produktion zu führen. Durch die Investition in neue Technologien können Industriestandorte und hochqualifizierte Arbeitsplätze auch zukünftig erhalten bleiben. Die öffentlichen Mittel zur Unterstützung des HySteel-Clusters durch das BMU stammen aus dem Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“. Die Projektarbeit des Innovationclusters beginnt Ende 2020 und ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt. Mit dem Ziel die Stahlindustrie zu dekarbonisieren, werden Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette kooperieren, um die Vorbereitung und die Markteinführung von wettbewerbsfähigem grünem Stahl sowie die Entwicklung entsprechender Leitmärkte zu erarbeiten.

(Quelle: DWV)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!