Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

INES zur Gasnetzentwicklung

Die Fernleitungsnetzbetreiber legen der Bundesnetzagentur heute den Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2020-2030 vor. Darin wird unter hoher Unsicherheit ein Gasnetzausbau mit Kosten von annähernd 9 Milliarden Euro geplant. Erstmals wird aber auch ein neues Instrument der Netzentwicklungsplanung thematisiert, mit dem Unsicherheiten beherrscht und hohe Investitionen durch eine effektivere Nutzung der bestehenden Transport- und Speicherinfrastrukturen vermieden werden können: die marktbasierten Transportdienstleistungen.

von | 01.07.20

„Wir schauen mit großer Sorge auf den Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas, der trotz zunehmender Unsicherheiten einen konventionellen Gasnetzausbau in Höhe von fast 9 Milliarden Euro vorsieht“, kommentiert Sebastian Bleschke, Geschäftsführer der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) die Abgabe.

  • In den vergangenen Jahren haben die Unsicherheiten zugenommen, unter denen Gasnetze geplant werden. Dazu gehören unter anderem: 
  • weit auseinandergehende Prognosen zur zukünftigen Gasbedarfsentwicklung vor dem Hintergrund der klimapolitischen Ziele,
  • Unklarheit darüber, ob der mittelfristige Bedarfsanstieg der Gaskraftwerke vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs nur temporär anhalten wird, 
  • Änderungen der Gastransportanforderungen, die sich mit der Zusammenlegung der beiden deutschen Gasmarktgebiete Gaspool und NetConnect Germany im Jahr 2021 ergeben werden und
  • die zukünftige Entwicklung von Erzeugungs- und Verbrauchsschwerpunkten eines Wasserstoffmarktes und die damit verbundenen Einflüsse auf die Gasnetze.

„Vor dem Hintergrund der Unsicherheiten braucht es einen Paradigmenwechsel bei der Planung von Gasnetzen“, erklärt Sebastian Bleschke. „Wir sollten den starren und sehr langfristig orientierten Gasnetzausbau möglichst durch flexible Instrumente ersetzen, um hohe Investitionen durch eine effektivere Nutzung der bestehenden Transport- und Speicherinfrastrukturen zu vermeiden. Die Entwicklung eines Markts für Transportdienstleistungen kann dafür einen entscheidenden Beitrag leisten.“
Auf einem Markt für Transportdienstleistungen können Marktakteure marktbasierte Instrumente anbieten, die der Netzbetreiber einsetzt, um den konventionellen Netzausbau zu ersetzen. Sie werden bisher vor allem vor dem Hintergrund der im nächsten Jahr anstehenden Zusammenlegung der deutschen Gasmarktgebiete betrachtet. Im Fokus steht dabei das sogenannte börsenbasierte Spread-Produkt. Um Gas beispielsweise von Norden nach Süden zu transportieren, können Fernleitungsnetzbetreiber über dieses Handelsprodukt Gas, das sie im Norden aufnehmen müssen, am Markt veräußern. Um dennoch dem Transportwunsch zu entsprechen, beschaffen sie Gas am Markt, das bereits im Süden ist. So gelangt Gas vom Norden in den Süden, ohne dass tatsächlich ein Transport über die Netze stattgefunden hat. Für den Transportwunsch muss in der Folge auch kein zusätzliches Gasnetz gebaut werden. Sollten Transportwünsche in der Zukunft wegfallen, dann können die Fernleitungsnetzbetreiber den Einsatz der marktbasierten Instrumente flexibel anpassen. Im Gegensatz dazu ist der Netzausbau nicht mehr zu revidieren.
„Marktbasierte Instrumente stehen in großem Umfang zur Verfügung. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit die Unsicherheiten von sich ständig wandelnden Märkten in der Netzentwicklung effizient abzubilden. Der bislang für die Marktgebietszusammenlegung entworfene Markt für Transportdienstleistungen sollte daher zu einem grundsätzlichen Instrument der Netzplanung weiterentwickelt werden“, erläutert Sebastian Bleschke.

(Quelle: INES)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!