Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes

Mehrfach hat der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) in der Vergangenheit bekundet, mit anderen Verbänden weitere Allianzen eingehen zu wollen, um Know-how zu bündeln und die Brancheninteressen national wie international schlagkräftiger vertreten zu können. Zudem hat der Vorstand im Rahmen der Umsetzung seines 10-Jahres-Plans Mitte 2016 beschlossen, einen Vorschlag für eine mögliche Satzungsänderung zu erarbeiten, welche die Erweiterung der Mitgliedschaft im Bereich der außerordentlichen Mitglieder im rbv vorsieht. Mit einer entsprechenden Satzungsänderung hat der rbv nun, rund ein Jahr später, auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung am 5. Mai in Leipzig den Weg dafür freigemacht. Gleichzeitig bildete die Jahrestagung den Rahmen für die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen dem rbv und der German Society for Trenchless Technology e.V. (GSTT). Darüber hinaus gab sich der rbv erstmalig eine Compliance-Regelung, in der die Grundwerte und Verhaltensweisen für eine rechtskonforme und ethisch einwandfreie Handlungsweise im Verband festgeschrieben sind.

von | 01.06.17

Rund 150 Vertreter der Mitgliedsunternehmen waren der Einladung zur Mitgliederversammlung nach Leipzig gefolgt. (Foto: Rohrleitungsbauverband)

Rund 100 Mitgliedsunternehmen waren der Einladung nach Leipzig gefolgt. Nahezu einstimmig sprachen sie sich für die vorgeschlagene Satzungsänderung aus, mit der der rbv die außerordentliche Verbandsmitgliedschaft für Herstellerunternehmen und Ingenieurbüros öffnet. Personen und Unternehmen, die in keine der Kategorien fallen, aber den Verband unterstützen wollen, können fördernde Mitglieder werden. Zuvor hatte der Vorstand für die entsprechenden Satzungsänderungen geworben.
Mit der beschlossenen Satzungsänderung hoffe man, den Weg dafür freigemacht zu haben, dass sich interessierte und kompetente Mitglieder aus Ingenieurbüros und von Herstellern bei technischen Themen im rbv einbringen. Rbv-Präsident Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang: „In den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass wir als rbv für einen Zuwachs an Know-how, für die Erweiterung unserer ausgedehnten Netzwerke und für die Verbreiterung der personellen Basis auch die Unterstützung anderer Gewerke brauchen.“ Mit dieser qualifizierten Unterstützung wolle man ein internationales Netzwerk schaffen und ein Regelwerk kreieren, das die Handschrift des Leitungsbaus trägt und europäischen Anforderungen Stand hält. Die Herausforderungen seien groß: Der Zustand der unterirdischen Infrastruktur sei weiter schlechter geworden, die Investitionen zum Erhalt der vielfältigen Netze würden weiter reduziert.
Der rbv setzt auf durchsetzungsstarke Allianzen, um auf dem europäischen Parkett in Zukunft nationale Interessen, Gewohnheiten und technische Standards erfolgreich vertreten zu können. So wurde am Rande der Mitgliederversammlung der auf der Messe „Wasser Berlin International 2017“ angekündigten Kooperationsvertrag mit der GSTT unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, weitere Synergien zu erschließen, schlagkräftiger zu werden und größtmöglichen Nutzen für die Mitglieder beider Organisationen zu generieren. Ende 2016 hat der rbv mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit beider Verbände weiter verstärken soll.
In der Industrie sind Compliance-Regeln schon die Regel. Aber auch für Verbände gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, um ihre Stellung als integre und zuverlässige Partner im nationalen und internationalen Miteinander zu unterstreichen. Grund genug für den rbv, eigene Compliance-Regeln zu verabschieden und damit das Handeln seiner Gremienmitglieder und Beschäftigten an Rechtstreue und Integrität messen zu lassen. Gegenstand der Vereinbarung sind Regelungen, die Verstößen gegen das Kartellrecht vorbeugen sowie die Integrität sowohl der rbv-Beschäftigten als auch ihrer Partner im Geschäftsverkehr sichern sollen. Nachdem der rbv-Vorstand die Einführung der Compliance-Regeln bereits beschlossen hat, treten diese am 1. Juni 2017 im rbv in Kraft.
Gemeinsam mit der Gastrednerin Dr.-Ing. Ulrike Bohnsack, Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) konnten die Teilnehmer der rbv-Mitgliederversammlung einen Blick in die „Zukunft der Normung zwischen Europäisierung, staatlicher Regulierung und Ingenieurmangel“ werfen. Nach Überzeugung der Referentin leisten Normen einen grundlegenden Beitrag zur Gewährleistung des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs und zum Funktionieren des europäischen Binnenmarktes. Sie hätten nachhaltig zur Integration der deutschen Wirtschaft in den europäischen Binnenmarkt beigetragen. Bohnsack wertet das deutsche Normungssystem als Erfolgsgeschichte und glaubt, dass das auch auf europäischer Ebene so gesehen wird.
(Quelle: rbv GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!