Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KIT tritt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien bei

Das Karlsruher Institut für Technologie ist dem Forschungs-Verbund Erneuerbare Energien (FVEE) beigetreten und bringt seine Kompetenzen für disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen ein – insbesondere bei den Themen erneuerbare Energien, der Energiespeicherung und der Energiesystemanalyse.

von | 01.02.17

Die Energieforschung am KIT verknüpft grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energieformen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Bereich der erneuerbaren Energien wider: Solar- und Windenergie, Bioenergie und Geothermie, ihre Einbettung in das Energiesystem der Zukunft, ihre Verknüpfung mit Speichern sowie Netzen und Mobilitätslösungen werden am KIT ganzheitlich erforscht. Hierbei werden technik- und naturwissenschaftliche, aber auch wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftliche sowie rechtswissenschaftliche Kompetenzen zusammengeführt und die gesellschaftliche Seite innovativer Energietechnologien bewusst mit einbezogen.
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungseinrichtungen. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten. Gemeinsames Ziel ist die Transformation der Energieversorgung zu einem nachhaltigen Energiesystem.
(Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT))

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!