Generic filters
FS Logoi

Präzise Werkstoffprüfung unter Wasserstoffeinfluss

Das Materials Center Leoben (MCL) nutzt die servohydraulische Prüfmaschine HA 100 von ZwickRoell zur Untersuchung der Materialeigenschaften unter Wasserstoffeinfluss. Die hohe Präzision der Prüflösung liefert wichtige Daten zur Entwicklung widerstandsfähiger Materialien.

von | 28.05.25

Prüfmaschine HA 100 von ZwickRoell prüft Materialien unter Wasserstoffeinfluss Quelle: ZwickRoell

Wasserstoff beeinflusst die mechanischen Eigenschaften von Metallen erheblich. Um Schäden wie Risse und Materialveränderungen effektiv zu untersuchen, simuliert das MCL mit der HA 100 reale Bedingungen. Der integrierte Autoklav ermöglicht Prüfungen unter Drücken bis zu 400 bar und Temperaturen von -50 °C bis +150 °C, wie sie in Wasserstoffanlagen auftreten.

Die Prüfmaschine HA 100 bietet höchste Genauigkeit und Flexibilität für Kraft- und Dehnungsmessungen. Durch die Gleichstrompotentialmethode (DCPD) sind Risslängenmessungen während der Prüfung möglich.

Die Maschine eignet sich sowohl für quasi-statische und bruchmechanische Prüfungen als auch für Ermüdungsprüfungen (High Cycle Fatigue/HCF und Low Cycle Fatigue/LCF). Alle Sensoren arbeiten auch unter extremen Bedingungen zuverlässig und erfüllen sämtliche Normanforderungen. Dabei unterstützt die integrierte Prüfsoftware alle relevanten genormten Prüfverfahren, darunter Zugversuche, Bruchzähigkeitsmessungen und Ermüdungsversuche.

Die HA 100 von ZwickRoell stellt für das MCL eine Komplettlösung für Forschung und Prüfdienstleistungen im Bereich der Wasserstofftechnologie dar. Sie ermöglicht es MCL die steigenden Anforderungen in der Wasserstofftechnologie zu erfüllen und Kunden dabei zu unterstützen, sichere und leistungsfähige Materialien für die Zukunft zu entwickeln.

 

(Quelle: ZwickRoell/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!