Generic filters
FS Logoi

Mini Gas-Druckregler für große Anwendungen

Mit der neuen Druckregler-Baureihe Mini von Witt-Gasetechnik lassen sich geringe Durchflussmengen zuverlässig regeln. Die kompakten Druckregler können für Sauerstoff und Kohlendioxid, aber auch Wasserstoff, Methan oder Propan sowie technische Gase und Druckluft verwendet werden.

von | 17.11.22

17. November 2022 | Mit der neuen Druckregler-Baureihe Mini von Witt-Gasetechnik lassen sich geringe Durchflussmengen zuverlässig regeln. Die kompakten Druckregler können für Sauerstoff und Kohlendioxid, aber auch Wasserstoff, Methan oder Propan sowie technische Gase und Druckluft verwendet werden.

Damit eignen sich die Armaturen für alle Anwendungen mit hohen Anforderungen an Genauigkeit, z.B. für die Analysetechnik, zur Probenentnahme und Dosierung sowie für kleine Brennersysteme oder als Steuerdruckregler. Sowohl Leitungseinbau als auch Tafeleinbau ist möglich. Für medizinische Anwendungen liefert Witt den Mini auch mit Elastomeren mit FDA-Zulassung.

Auslegung gemäß EIGA und CGA

Witt hat die Mini Druckregler für Sauerstoff ausgelegt (EIGA 13/20 und CGA G-4.4) und setzt, anders als am Markt übliche ‚Druckluft‘-Regler, Elastomere ein, die nachweislich sauerstoffbeständig sind.

Zudem sind die Armaturen nicht nur öl- und fettfrei. Alle Komponenten werden einem zweifachen Reinigungsprozess unterzogen gemäß EIGA 33/18 und CGA G-4.1. Die Mini Baureihe bietet damit ein hohes Sicherheitsniveau bei Sauerstoff-Anwendungen.

Auch rücksteuerbar

Die federbelasteten Mini Druckregler fertigt das Unternehmen wahlweise aus Messing oder Edelstahl. Sie verfügen über G 1/8“ Anschlüsse. Der maximale Eingangsdruck liegt bei 25 bar, für den Ausgangsdruck sind drei Druckbereiche wählbar von 0,5 bis 3, 10 oder 16 bar.

Die Regler können im weiten Temperaturbereich von -30 °C bis +60 °C verwendet werden. Zwei Ausführungen sind verfügbar: nicht rücksteuerbar oder rücksteuerbar mit Sekundärentlüftung. Optional ist ein Manometer erhältlich.

 

(Wittgas/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Witt hat die Mini Druckregler für Sauerstoff ausgelegt (Quelle: Witt)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!