Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftkompressoren, die mit einem adiabatischen Prozess arbeiten, der zu Wärmeentwicklung und Energieverlusten führt, erreicht der patentierte Gravity Compressor von Enairon einen nahezu isothermen Prozess, indem er Wasser und Schwerkraft in Spiralrohren nutzt, in denen das Wasser wie ein Kolben wirkt, um Luft effizient zu komprimieren. Der nahezu isotherme Prozess minimiert den Bedarf an umfangreicher Kühlung und Trocknung. Das wassergefüllte Spiraldesign ist selbstschmierend und gewährleistet 100 % ölfreie Druckluft. Die einfache Konstruktion mit nur einer rotierenden Komponente führt zu einem geringeren Wartungsbedarf und einer längeren Lebensdauer. Auch die Möglichkeit, den Kompressor im Freien zu installieren, ist äußerst vorteilhaft, da man so in den Innenräumen Platz für andere Anwendungen freimachen kann.

Prozessablauf
Der Prozess beginnt in einem oberen Tank (1), der Außenluft ansaugt. Der Tank ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, und Luft und Wasser werden abwechselnd in Spiralen geleitet, die abwärts führen. Während sich die Spiralen drehen, drückt die Schwerkraft das Wasser und die Luft nach unten. Das Volumen der Spirale pro Umdrehung nimmt entlang der Spirale ab (2). Die Schwerkraft ist bestrebt, das Wasser in einer horizontalen Position zu halten, aber der Luftdruck drückt das Wasser aus dem Gleichgewicht, wodurch stehende Wasserkolben mit Höhenunterschieden entstehen (3).Bei jeder Spiralumdrehung erzeugen diese Höhenunterschiede einen höheren Druck. Der Verdichtungsprozess wird während des gesamten Prozesses durch das Wasser effizient gekühlt, so dass ein nahezu isothermer Prozess mit hohem Wirkungsgrad erreicht wird. Die Spiralen enden in einem Bodentank (4), in dem das Wasser und die komprimierte Luft getrennt werden. Das Wasser wird in den oberen Behälter (1) zurückgeführt, wo es seinen Druck nutzt und diesen in potenzielle Energie umwandelt, die in der Spirale wiederverwendet wird. Die Luft gelangt in den oberen Behälter (5) der nächsten Stufe und in einen neuen Satz von Spiralen (6) zur weiteren
Verdichtung. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis der Gesamtdruck erreicht ist.