Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EnviTec Biogas setzt auf höchste Standards in der LCO2-Produktion

Die Produktion von flüssigem Kohlenstoffdioxid (LCO2) der EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH erfüllt die Standards einer erfolgreichen Zertifizierung nach DIN EN ISO 22000. Die jährlich in Güstrow produzierten 18.000 Tonnen LCO2 in Lebensmittelqualität werden durch den EnviTec-Kunden Carbo Kohlensäurewerke GmbH & Co KG abgenommen.

von | 24.06.24

© EnviTec Biogas AG

24. Juni 2024 । Die Produktion von flüssigem Kohlenstoffdioxid (LCO2) der EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH erfüllt die Standards einer erfolgreichen Zertifizierung nach DIN EN ISO 22000. Die jährlich in Güstrow produzierten 18.000 Tonnen LCO2 in Lebensmittelqualität werden durch den EnviTec-Kunden Carbo Kohlensäurewerke GmbH & Co KG abgenommen. Die Produktion von klimaneutralem Bio-LNG für den Schwerlastverkehr läuft ebenso weiter wie bisher.

„Dieses Zertifikat bezeugt unsere stets hohen Ansprüche an all unsere Produkte und zeigt schlussendlich auch, dass Biogas noch viel mehr kann, als Wärme- und Stromerzeugung“, sagt Olaf von Lehmden, CEO der EnviTec Biogas AG. Das Kohlenstoffdioxid wird nicht nur für die Herstellung von Kohlensäure in Getränken eingesetzt, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Lebensmittelverarbeitung, wo höchste Reinheit und Sicherheit unabdingbar sind. „Mit der Zertifizierung haben wir den offiziellen Nachweis, dass unsere Produktionsprozesse diesen strengen Anforderungen gerecht werden“, so der Vorstandsvorsitzende weiter. „Die Implementierung und Überwachung der strengen Hygienemaßnahmen, die genaue Dokumentation aller Prozesse und die regelmäßigen Schulungen unserer Kolleginnen und Kollegen haben dazu beigetragen, dass wir den Anforderungen der Zertifizierung entsprechen konnten und die Zertifizierung gemeinsam erfolgreich gemeistert haben.“

LCO2 ist ein unverzichtbarer Grundstoff, der in der Getränkeindustrie unter anderem zur Kühlung, Gefrierung und Karbonisierung eingesetzt wird. Darüber hinaus kommt flüssiges Kohlendioxid in vielen weiteren Industriezweigen, wie beispielsweise in der chemischen Industrie, zum Einsatz. Hier findet es u.a. bei der Herstellung von Polycarbonaten und anderen Kunststoffen Verwendung. Auch in der Produktion von synthetischen Kraftstoffen, einschließlich Kerosin, zeigt LCO2 insbesondere im Rahmen der Energiewende seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

„Dabei unterstützt grünes LCO2 als nachhaltige Ressource die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und unterstreicht seine Bedeutung in unzähligen modernen industriellen Prozessen“, erklärt von Lehmden.

 

 

(Quelle: EnviTec Biogas AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!