Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energieeffiziente Erdgas-Entspannungsturbine zur Stromgewinnung in Gasdruck-Regelstationen

Zur Energiewende tragen nicht nur regenerative Quellen bei, sondern auch jene, die kaum genutzte Potentiale ausschöpfen. Die Rückgewinnung von Energie bei der Entspannung von Erdgas ist ein solcher Ansatz. Der weitreichende Einsatz von Gasentspannungsturbinen (GET) wurde bislang jedoch durch den hohen technischen Aufwand erschwert, denn das Erdgas musste vorgewärmt werden, um die bei Druckminderungen auftretenden Temperaturänderungen (Joule-Thomson-Effekt) aufzufangen und Vereisungen zu verhindern. Wird die benötigte Wärme durch die Verbrennung von Erdgas erzeugt, entstehen zusätzliche CO2-Emissionen.

von | 24.07.24

Der Gasexpander Bild: W2 Armaturen GmbH

Ein von der TU Dortmund zusammen mit W2-Armaturen und RMGS entwickelter und patentierter Gasexpander umgeht diese Probleme durch ein spezielles Verfahren: Dabei wird nur ein Teil des Druckpotenzials des Gases in der Turbine entspannt und der Rest in einem konventionellen Gasdruckregler. Dadurch ist keine Vorwärmung des Erdgases erforderlich und der Einsatz der GET kann mit erheblich geringerem Aufwand erfolgen. Die Technik ist universell einsetzbar, neben Erdgas unter anderem auch in Wasserstoff-Anlagen.

Der Expander ist im Grundprinzip eine düsenbeaufschlagte einstufige Gleichdruckturbine. Die axiale Turbinenstufe sitzt direkt auf der Welle des Generators, der damit innerhalb des Gehäuses durch den Gasstrom gekühlt wird. Das Turbinenrad ist so ausgelegt, dass mit niedrigen Drehzahlen eine lange Betriebszeit ohne Wartung garantiert wird.

Für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist neben dem Strompreis entscheidend, ob der Gasvolumenstrom möglichst oft und konstant erreicht wird. Mit abnehmendem Volumenstrom geht die Geschwindigkeit in den Düsen zurück und der Wirkungsgrad des Expanders sinkt. Für die Betreiber ist die Versorgungssicherheit mit elektrischer Energie unmittelbar innerhalb der Anlage als Ergänzung oder als Ersatz für die Notstromversorgung möglich.

GET sind besonders wirtschaftlich, wenn der Strom von den Anwendern selbst verbraucht und entsprechend hoch bewertet wird. der Jahresertrag wird mittels einer geordneten Jahresganglinie berechnet:

Bei einer Leistung von 30 kWh und 6.000 Volllaststunden pro Jahr ergibt sich ein Jahresertrag von 180.000 kWh, der zu einer CO2-Ersparnis von 42 t führt (2023: Stromerzeugung in Deutschland 380g CO2 pro kWh).

W2-Armaturen und RMGS haben mittlerweile sieben GET installiert – die Serienreife ist erreicht.

www.w2-armaturen.de

www.rmgs-gmbh.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!